Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294

Taciti Opp. ed. Döderlein.

paucorum instincta (wobei man denn agerent ergänzen soll), neque
disiecti, sed —. Wir linden das doch gewagt. Bezzenberger’s
Versetzung quod nil disiecti, neque paucorum instinctu, sed —,
finden wir einfacher und annehmlicher. — I., 35. nudant uni-
versi corpora. Der Cod. Med hat universa. „Bene,“ sagt Herr
D., „nudant quaslibet corporis partes, eäs quoque, quas occultari
verecundia et imperatoris praesentia iubebat“; und citirt Liv. 35,
22, wo erzählt wird, dass die Soldaten dies auch thaten. Dem
steht aber die Bedenklichkeit entgegen, dass diesen Gedanken Ta-
citus gewiss nicht durch universa corpora ansgedrückt haben
würde, sondern durch totä. — I., 35. Fuere — qui — si vellet
Imperium, promptoä' ostentavere. Der Cod. Med. promptas.
Der Herausgeber vermuthet prompte, und empfiehlt seine Conjec-
tur durch zwei Stellen, 12, 12: proniptasque res ostentante,
und II., 76: prompte Uli Iegionum studiq; daraus aber sehen
wir eben, dass prompte nicht passt, ohne dass etwa omnia, oder
sonst Etwas der Art dabei stünde. ,is aber Bezzenberger will,
nemlich dass nach promptas ausgefallen sey partes, empfiehlt sich
etwas mehr. Andere Vermuthungen s. bei ihm, und besonders bei
Ruperti. Das nothwendig bei promptos zu ergänzende se braucht
man bei Taeitus natürlich nicht hineinsetzen zu wollen, da selbst
Cicero es in einigen ähnlichen Fällen weglässt. S. unsere Aus-
gabe der Tuseulanen II., 17. p. 538. und dazu Peter ad Cie. Orat.
12, 38. p. 125. und Reisig’s Vorlesungen über Lateinische Sprach-
wissenschaft p. 791. — I., 51. Exarsere animis, unoque impetu
perruptnm hostem redigunt in aperta caeduntque. Simul primi
agminis copiae evasere silvas castraque communivere. Der Cod.
hat primis agminum. Der Herausgeber corrigirt hier auf eine
Weise, dass uns vorkommt, als wolle er lieber den Taeitus weni-
ger gut schreiben, als den Codex Unrecht behalten oder einen
Fehler haben lassen: redigunt in aperta caeduntque simul
primis agminum. Copiae evasere silvas — und das soll
heissen: caeduntque coniuncti cum primis reliqui exercitus agmi-
nibus. Die angeführten Stellen für die Bedeutung von una cum,
welche hier simul haben soll (III., 64; VI., 9. und IV., 55.) sind,
genau besehen , anders. An der ersten und zweiten Stelle steht
nemlich simul zwischen den zu verbindenden Dingen; an der
dritten steht es nach denselben. — Dass I., 53. longinquitas
exilii die lange Dauer der Verbannung bezeichne, glauben wir
nicht. Für den Taeitus beweist der von Herrn D. angeführte Li-*
 
Annotationen