Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
546

Ciceronis Tuscull. Disp. ed Kühner. Ed. III.

dedi paupertate, und dem, der zweifelt, sagen, das sey s. v. a.
propter paupertatem, und sey der Causal-Ablativ. Wir denken
uns, Cicero habe sich kurz ausgedrückt, und in Gedanken gehabt re-r
misi ea studia temporibus cedens. — Eine sehr stark ver-
mehrte und gründliche Anmerkung giebt der Herausgeber zu dem etwas
auffallenden Igitur et Epaminondas -—- dicitur, Themistoc-
lesque — est habitus indoctior; dazu eine neue Note bei den
Worten quum, — recusaret lyram, die, wie so viele, dieser Aus-
gabe zur besonderen Zierde gereicht. C. 3, 6. S. 50. giebt Herr Kl.
im Text libri Latin i, im Lemma der Note aber schreibt er Latini
libri, und so wollte er wahrscheinlich geben, da auch Kl. so hat, und
es die Codd. Regg. 2. 3. 4. u. A. geben. Wir haben es mit dem Gud.
1. gehalten und libri Latini gegeben. Eine bedeutende Vermehrung
hat auch die Note zu ab optimis illis quidem viris, sed non
satis eruditis gewonnen (Xap. 3, 6.); eben so zu I. 4, 8: scho-
las ut Graeci appellant. Wenn er aber zu dieser Stelle sagt;
„Plutarchus primus vocabulum αχολης hac signilicatione usurpavit“, so
ist zu bemerken, dass, wenn dem so ist, Plutarchus die schriftliche
Aufzeichnung zuerst so genannt haben müsste; denn Cicero spricht hier
von mündlichen Unterredungen, die er freilich aufzeichnete, aber nach-
her libros nennt, wenn sie aufgezeichnet sind, — Wenn der Her-
ausgeber zu C. 5, 9: Miserum igitur, quoniam malum bemerkt:
Miserum habet vim substantivi, ut malum, bonum; so müs-
sen wir dagegen einwenden, dass diese vis substantivi ^substantivische
Bedeutung) nicht ist wie die von malum und bonum. Spricht nem-
lich Cicero von summ um bonum (jle Ein. III. 6.} und zwar oft:
nennt er Acad. I. 5. bona animi et corporis, so könnte er darum
doch nie von einem s u m m u m mi serum reden “und die misera animi
et corporis besprechen. Es sollte also lieber gesagt seyn: mise-
rum sey hier, bloss der Concinnität des Ausdrucks wegen, scheinbar
substantivisch, wie bonum und malum, gebraucht, und so findet sich
auch de Finn. V. 28, 84 fünfmal: Bonum, liberi; miserum, Or-
bit a s; bonum, p a t r i a; miserum, exilium; bonum, v a 1 e t u d o;
miserum, morbus; bonum, integritas corporis; miserum,
debilitas; bonum, incolumis acies; miserum, caecitas. —
S. 55. C. 6. 10. zu male, hercule, narras ist nicht ganz richtig
citirt Cic. Parad. III. 2, 25 Qtatt 23). Ebd. §. 11. bei disseren-
tium phi 1 osoph or um , das von uns disserentium [philoso-
p ho rum] geschrieben ist, ist philosophorum, im gleichen Sinne,
 
Annotationen