Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 53. HEIDELBERGER 1847.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Primer: Topografie niedicale du Caire·

(Schluss.)
Die Ureinwohner, Felloch und Kopten, die Glieder der ethiopischen
Rasse, worunter der Verf. die mit Negerblut gemischten Zweige der
kaukasischen Familie versteht (Barabens und Abyssinier, Gallas und Neger),
sowie die Zweige der hemitischen Familie (Araber und Juden), werden
hier genügend und nach ihren anatomischen, physiologischen und psycho-
logischen Kennzeichen beschrieben, woran sich eine gedrungene Darstellung
der Lebensweise und Sitten der Einwohner Egyptens schliesst, welche
besonders für die ätiologischen Momente der Topografie von Wichtigkeit ist.
Die Sektion B behandelt die Krankheiten nach ihrem sporadi-
schen und epidemischen wie endemischen Vorkommen und mit besonderer
Berücksichtigung ihrer ätiologischen Momente. Besonders hebt der Verf.
die Verschiedenheit der pathologischen Verhältnisse Egyptens gegenüber
von Europa hervor. Während man hier unter den akuten Formen Ent-
zündungen der Brusteingeweide vorherrschen sieht, trifft man dort Affek-
tionen des Darmkanals und der Bauchorgane. Das tyföse Fieber ist nur
selten und sporadisch, dagegen herrscht die Pest. Lungenvereiterungen
werden durch Geschwüre der Dickdärme ersetzt, und statt krebsiger
Affektionen stosst man auf Leprosen. Lymfgeschwülste verdrängen die
Anevrismen, und Schmarotzergeschwülste die Hypertrofieen innerer Einge-
weide. Statt entschiedenen Entzündungen begegnet man venösen Con-
gestionen und besonders sind die Modifikationen der Rassen ins Auge
zu fassen.
Der Verf. scheidet die Krankheiten nach den besonders ergriffenen
Systemen und Organen und handelt im 1. Cap. (S. 59 — 65) von den
Krankheiten der äussern Körperfläche: Rose, Rötheln, Masern,
Bläschenausschläge, Blatterformen, Grind, Krätze etc. kommen hier zur
Betrachtung. Im 2.Cap. (jS. 66—69) dyskratische Krankheiten,
welche die Haut afficiren: Leprosen und Syfiliden. Im 3. Cap.
(S. 67—75) die Krankheiten der Verdauungswerkzeuge:
Mundfäule, Zungenentzündung, Magenkrankheiten, Dysenterie, Milz- und
XL. Jahrg. 6. Doppelheft. 53
 
Annotationen