Retouchiren der Photographien etc.
431
werden konnten als es der Druck feinerer Ausführungen er-
forderte.
Bei dem Verfahren von 0. Angerer wird dagegen von der
mechanischen Bearbeitung während des Aetzens Umgang ge-
nommen und vertritt das Einwalzen mit fetter Farbe ein
chemischer Process, welcher sieh auf die Verschiedenheit des
Schmelzpunktes mehrerer Harze stützt, wodurch die allmähliche
Verdickung der Zeichnung während der Aetzung bewirkt wird.
Ausser den exponirt gewesenen Objecten der Firma
Angerer & Göschl hatten noch hervorragende Leistungen auf-
zuweisen 0. Consee und C. Eissel in Mainz und N. Turatti
in Mailand.
Phototypien in Messing hergestellt hatte das k. k. militär-
geographische Institut unter dem Namen „Metal 1 otypie“
exponirt.
Angerer & Göschl hatten auch sehr schöne Proben von
Ohromo-Phototypien exponirt und beherrscht diese Firma
überhaupt so ziemlich mit ihren eminenten Arbeiten den
Weltmarkt.
Ausser diesen konnte man Reproductionen der mannig-
fachsten Art in den exponirten diversen Verlagswerken sehen,
wie z. B. Ameling’s „Aus dem Leben eines Taugenichts“;
oder „die vorzüglichsten Gemälde des herzoglichen Museums
zu Braunschweig“; oder „die deutsche Malerei der Gegenwart“
von Hanfstängl in München etc.
Aus dem im Vorhergehenden Gesagten ist zu entnehmen,
dass wesentliche Fortschritte in allen Fächern des Gebietes
der photo-mechanischen Druckverfahren zu erkennen sind
und dass diese Druckverfahren insofern sehr schätzenswerth
sind, weil damit Kunstwerke ersten Ranges selbst dem Minder-
bemittelten in verkleinerter Reproduetion zugänglich gemacht
werden und dadurch Kunstsinn, sowie Bildung und Geschmack
im Allgemeinen gefördert werden.
Es wird aber damit insbesondere die Illustration belle-
tristischer und wissenschaftlicher Werke mit geringen Kosten
möglich, wodurch ohne Zweifel aber auch das Wissen der
Menschheit durch Anschauung gefördert erscheint.
Retouchireu der Photographien mit Günther Wagner’s
photographischen Glanzfarben.
Beim Retouchiren der Photographien macht bekanntlich
das Aufsetzen wirklich weisser Stellen gewisse Schwierigkeit;
nimmt man ein noch so reines, feines, deckendes Weiss, so
431
werden konnten als es der Druck feinerer Ausführungen er-
forderte.
Bei dem Verfahren von 0. Angerer wird dagegen von der
mechanischen Bearbeitung während des Aetzens Umgang ge-
nommen und vertritt das Einwalzen mit fetter Farbe ein
chemischer Process, welcher sieh auf die Verschiedenheit des
Schmelzpunktes mehrerer Harze stützt, wodurch die allmähliche
Verdickung der Zeichnung während der Aetzung bewirkt wird.
Ausser den exponirt gewesenen Objecten der Firma
Angerer & Göschl hatten noch hervorragende Leistungen auf-
zuweisen 0. Consee und C. Eissel in Mainz und N. Turatti
in Mailand.
Phototypien in Messing hergestellt hatte das k. k. militär-
geographische Institut unter dem Namen „Metal 1 otypie“
exponirt.
Angerer & Göschl hatten auch sehr schöne Proben von
Ohromo-Phototypien exponirt und beherrscht diese Firma
überhaupt so ziemlich mit ihren eminenten Arbeiten den
Weltmarkt.
Ausser diesen konnte man Reproductionen der mannig-
fachsten Art in den exponirten diversen Verlagswerken sehen,
wie z. B. Ameling’s „Aus dem Leben eines Taugenichts“;
oder „die vorzüglichsten Gemälde des herzoglichen Museums
zu Braunschweig“; oder „die deutsche Malerei der Gegenwart“
von Hanfstängl in München etc.
Aus dem im Vorhergehenden Gesagten ist zu entnehmen,
dass wesentliche Fortschritte in allen Fächern des Gebietes
der photo-mechanischen Druckverfahren zu erkennen sind
und dass diese Druckverfahren insofern sehr schätzenswerth
sind, weil damit Kunstwerke ersten Ranges selbst dem Minder-
bemittelten in verkleinerter Reproduetion zugänglich gemacht
werden und dadurch Kunstsinn, sowie Bildung und Geschmack
im Allgemeinen gefördert werden.
Es wird aber damit insbesondere die Illustration belle-
tristischer und wissenschaftlicher Werke mit geringen Kosten
möglich, wodurch ohne Zweifel aber auch das Wissen der
Menschheit durch Anschauung gefördert erscheint.
Retouchireu der Photographien mit Günther Wagner’s
photographischen Glanzfarben.
Beim Retouchiren der Photographien macht bekanntlich
das Aufsetzen wirklich weisser Stellen gewisse Schwierigkeit;
nimmt man ein noch so reines, feines, deckendes Weiss, so