20
KPvEIS OFFENBACH
Fig. 2. Dreieichenhain. Grundriss der Burg Hain.
Massstab r : iooo.
Merkmale frühen Ursprungs zeigt schon die von Epheu umrankte Umfassungs-
mauer an der von dem schilfbesäumten Teich und einem breiten Graben umgebenen
Nord- und Westseite der Büro-. In zahlreichen Werksteinschichten erscheint die
O
dem opus spicatum der Römer analoge romanische Mauertechnik des sogenannten
Fischgräten Verbandes oder Häringsgrätenbaues (vergl. Abb. 3), da und dort unter-
brochen von Schiessscharten, grösseren und kleineren Entlastungsbögen und einer
vermauerten rechteckigen Thüre.
KPvEIS OFFENBACH
Fig. 2. Dreieichenhain. Grundriss der Burg Hain.
Massstab r : iooo.
Merkmale frühen Ursprungs zeigt schon die von Epheu umrankte Umfassungs-
mauer an der von dem schilfbesäumten Teich und einem breiten Graben umgebenen
Nord- und Westseite der Büro-. In zahlreichen Werksteinschichten erscheint die
O
dem opus spicatum der Römer analoge romanische Mauertechnik des sogenannten
Fischgräten Verbandes oder Häringsgrätenbaues (vergl. Abb. 3), da und dort unter-
brochen von Schiessscharten, grösseren und kleineren Entlastungsbögen und einer
vermauerten rechteckigen Thüre.