Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaefer, Johann Georg
Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen: Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII. Jahrhunderts: Kreis Offenbach — Darmstadt: Bergstraesser, 1885

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18296#0117
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

KREIS OFFENBACH

Lichtträger, überragt von lebendigem Ornament und wohl ebenfalls aus der alten
Kirche herrührend, eine glückliche Verwendung gefunden hat. Figur wie Orna-
ment erfreuen durch eine gute Meisselführung in fröhlichem, heiterem Rococostyl.
— Im südlichen Seitenschiff nahe beim Eingang steht das aus der alten Kirche
hierher versetzte, künstlerisch wenig bedeutende Grabmal des Cent- und Gerichts-
mannes Nikolaus Neel. Ein Reliefbild zeigt unter einem Baldachin den die
Schöffentoga tragenden Verstorbenen vor einem Krucifix knieend, an dessen Fuss
eine abgelaufene Sanduhr steht. Aus dem Munde des Dargestellten steigen zum
Gekreuzigten die Worte hinan: »ERBARME DICH MEINER 0 GOTT«. Im
volkstümlichen Epitaphstyl der Zeit steht auf dem unteren Theil des Denkmals die
Mahnung an den Beschauer :

»0 Mensch, steh still und thu hier lesen.

»Was du bist, bin ich gewesen,

»Und was ich bin, das wirst du werden,

»Nichts änderst als Staub und Erden.

»Drum so gedenk zu jeder Frist:

»Sey gnädig uns Herr Jesu Christ!

»Hier gegenüber liegt Nikolaus Neel,

»Gott sei gnädig seiner Seel!

»Er lang Centschöff auch Gerichtsmann war,

»Ist gestorben alt achtzig Jahr;

-/Hat reichlich beschenkt das Haus des Herrn,

»Lebte fromm und in Frieden gern.

»Ihm leuchtet das ewige Licht,

»Welches allen Frommen geschieht.

»Nun sey du daran und sehe zu,

»Dass du kommst zur ewigen Ruh.

»1747«.

Eine nahezu lebensgrosse Kreuzigung aus buntem Sandstein, mit Maria und
Johannes zu den Seiten, steht ausserhalb der Kirche auf der Südseite des West-
portals; daran die erneuerte, dem Hymnus »O crux, ave, spes unica etc.« nach-
gebildete Reiminschrift: »O Kreuz, sei hoch gebenedeit, du Hoffnung in der Lei-
denszeit«. Das Skulpturwerk wurde von der Familie Neel errichtet und mag dem
vorgenannten Grabmal ziemlich gleichaltrig sein. Zu bedauern bleibt, dass die
Begabung des ausführenden Künstlers nur annähernd im entsprechenden Verhältniss
stand zur Kunstliebe und Pietät der Stifter,
jerathe und jn ^er Sakristei sind folgende liturgische Gefässe und Gewänder beachtens-

I araraente J

werth. Ein Kelch mit breit ausladendem Fuss und Engelköpfen zwischen Frucht-
gewinden ist eine tüchtige getriebene Arbeit im Styl der Spätrenaissance; der
obere Theil ist neu und styllos. — Ein Messgeivand (Kasula) gehört dem vorigen
Jahrhundert an und stammt aus der Prämonstratenserabtei Ilbenstadt in Oberhessen.
Das Kreuz auf der Rückseite und der Vorderstreifen sind überreich mit Seide-
und Goldstickereien bedeckt und enthalten eine Fülle von Blumen und Blättern
in bewegten Mustern und harmonischer Farbenstimmung.
 
Annotationen