Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaefer, Johann Georg
Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen: Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII. Jahrhunderts: Kreis Offenbach — Darmstadt: Bergstraesser, 1885

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18296#0133
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEIN-STEINHEIM

107

menschlichen- Körpers nicht weiter zu reden. Die Gruppe trägt auf ihrem Piedestal
die Jahreszahl 1709.

In der Nähe des Mainufers, dem Ausfiuss der Kinzig, dem Dorfe Kesselstadt Wüstung am

Mainufer

und dem Schloss Philippsruhe gegenüber , stiessen Landleute beim Umpflügen des
Bodens zu wiederholten Malen auf altes Gemäuer, welches als Ueberrest bald
einer römischen Wehranlage, bald eines mit Klein-Steinheim verbundenen Klosters,
bald als die letzte Spur eines ausgegangenen Dorfes mit Namen Kinzigende an-
gesehen wird. Die alte Flurbezeichnung „auf dem Schänzcken" scheint der Er-
klärung der Oertlichkeit im Sinn eines römischen Wehrbaues zum Schutz des
Flussüberganges und der Fortsetzung des Strassenzuges in der Richtung auf
Bergen und Heddernheim günstig zu sein. Die dunkele Frage wird übrigens nur
durch eine planmässige Erforschung des Bodens eine sichere Lösung finden können.
— Unweit von der bezeichneten Stelle wurde in jüngster Zeit ein römisches Todten-
feld aufgedeckt. Die Ausbeute bestand in einer Münze des Kaisers Hadrian, einem
kleinen Bronzering, grösseren und kleineren Urnen, Krügen, Ausgussschalen, Salben-
töpfchen, Lämpchen, Nägeln, einem eisernen Haken und Bronzefragmenten.

Kölnisches
Todtenteld

Literatur. Geschichte des alten Steinheim. Gross-Steinheim 1880. S. 5, 60, 97 und 98.
— Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Jahrgang IV, Heft II, S. 199.
 
Annotationen