IO
VI. B.-A. Cham.
ABKÜRZUNGEN
häufiger genannter Werke.
ANDREAS VON REGENSBURG, ed. LEIDINGER. — ANDREAS VON REGENSBURG, Sämtliche Werke,
herausgeg von GEORG LEIDINGER, Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen
Geschichte, Neue Folge, Bd. I, München 1903.
Cgm. — Cod. germ. der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München.
GEMEINER. — KARL THEODOR GEMEINER, Reichsstadt Regensburgische Chronik, 4 Bde., Regens-
burg 1S00—1824.
ÜRUERER u. MÜLLER, Der Bayrische Wald. — Der Bayrische Wald (Böhmerwald), illustriert und
beschrieben von BERNHARD GRUEBER u ADALBERT MÜLLER, 2. Ausg., Regensburg 1831.
HUND I, 11, 111. — WiGULÄus HUND, Bayrisch Stammenbuch, 2 Teile, Ingolstadt 1585, 1586;
2. Ausgabe, Ingolstadt 1598. 3 Teil bei MAX FREIHERR VON FREYBERG, Sammlung
historischer Schriften und Urkunden, 3. Teil, Stuttgart u. Tübingen 1S30.
JÄNNER. — FERDINAND JÄNNER, Geschichte der Bischöfe von Regensburg, 3 Bde., Regensburg
1883—1886.
KOCH u. WILLE. — A. Kocn u J. WiLLE, Regesten der Pfalzgrafen am Rhein, I, Innsbruck 1894.
IvRENNER. — FR. V. KRENNER, Baierische Landtags-Handlungen, 18 Bde., München 1803—1803.
LUKAS, Cham. —- Jos. LUKAS. Geschichte der Stadt und Pfarrei Cham, Landshut 1862.
Matrikel R. — Matrikel des Bistums Regensburg, Regensburg 1863.
MB. — Monumenta Boica, München 1763 ff.
Mon. Germ. SS. — Monumenta Germaniae historica, Scriptores.
NiEDERMAYER. — ANDREAS NiEDERMAYER, Zur Kunstgeschichte der Diözese Regensburg, Beilage
zur Augsburger Postzeitung 1836, Nr. 11, 17, 18, 28, 29, 30, 40, 31, 32, 37, 62, 64, 69,
88, 91, 110, 113, 118, 123, 124, 132, 136. 142, 145, 146.
OEEELE. — FELIX ANDREAS OEFELE, Herum boicaruni Scriptores, 2 Bde., Augsburg 1763.
PlPER. — O'I'TO PIPER, Burgenkunde. Mit Burgenlexikon. 2. Auflage, München und Leipzig 1903/6.
PLASS. — JOSEPH PLASS, Geschichtliche, geographische und statistische Darstellung der ober-
pfälzischen Amtsgerichtsbezirke Cham und Furth i. W.
RiED. — THOMAS RiED, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis, 2 Bde.,
Regensburg 1816.
RlEXLER. — SlGMUND RlEZLER, Geschichte Baierns, Bd. I—VI, Gotha 1878—1903.
Reg. Boic. — Regesta sive rerum boicarum autographa, herausgeg. von C. H. v. LANG, M. FRHR.
V. FREYBERG und G. Tu. RUDHART, 13 Bde., München 1822—1854.
ROSENBERG. — M. ROSENBERG, Der Goldschmiede Merkzeichen, Frankfurt a. M. 1890.
SCHÖNWERTH. — FR. SCHÖNWERTH, Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde., Augsburg
1837—1839.
SlGHART. — J. SlGHART, Geschichte der bildenden Künste im Königreich Bayern, München 1863.
VO. — Verhandlungen des Hist. Ver. von Oberpfalz u. Regensburg. Vgl. das Nähere in Heft I,
B.-A. Roding, S. 18.
GRAF VON WALDERDORFF, Regensburg. — HUGO GRAF VON WALDERDORFF, Regensburg in seiner
Vergangenheit und Gegenwart. 4. Auf!., Regensburg 1896.
WENING IV. — MICH. WENING, Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung deß
Churflirsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn. Vierdter Thail. Das Rennt-Ambt
Straubing, München 1726.
ZlMMERMANN, Kalender. — Jos ANT. ZIMMERMANN, Chur-Bayrisch-Geistlicher Calender, IV. Theil,
das Rent Amt Straubing, München (1738).
VI. B.-A. Cham.
ABKÜRZUNGEN
häufiger genannter Werke.
ANDREAS VON REGENSBURG, ed. LEIDINGER. — ANDREAS VON REGENSBURG, Sämtliche Werke,
herausgeg von GEORG LEIDINGER, Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen
Geschichte, Neue Folge, Bd. I, München 1903.
Cgm. — Cod. germ. der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München.
GEMEINER. — KARL THEODOR GEMEINER, Reichsstadt Regensburgische Chronik, 4 Bde., Regens-
burg 1S00—1824.
ÜRUERER u. MÜLLER, Der Bayrische Wald. — Der Bayrische Wald (Böhmerwald), illustriert und
beschrieben von BERNHARD GRUEBER u ADALBERT MÜLLER, 2. Ausg., Regensburg 1831.
HUND I, 11, 111. — WiGULÄus HUND, Bayrisch Stammenbuch, 2 Teile, Ingolstadt 1585, 1586;
2. Ausgabe, Ingolstadt 1598. 3 Teil bei MAX FREIHERR VON FREYBERG, Sammlung
historischer Schriften und Urkunden, 3. Teil, Stuttgart u. Tübingen 1S30.
JÄNNER. — FERDINAND JÄNNER, Geschichte der Bischöfe von Regensburg, 3 Bde., Regensburg
1883—1886.
KOCH u. WILLE. — A. Kocn u J. WiLLE, Regesten der Pfalzgrafen am Rhein, I, Innsbruck 1894.
IvRENNER. — FR. V. KRENNER, Baierische Landtags-Handlungen, 18 Bde., München 1803—1803.
LUKAS, Cham. —- Jos. LUKAS. Geschichte der Stadt und Pfarrei Cham, Landshut 1862.
Matrikel R. — Matrikel des Bistums Regensburg, Regensburg 1863.
MB. — Monumenta Boica, München 1763 ff.
Mon. Germ. SS. — Monumenta Germaniae historica, Scriptores.
NiEDERMAYER. — ANDREAS NiEDERMAYER, Zur Kunstgeschichte der Diözese Regensburg, Beilage
zur Augsburger Postzeitung 1836, Nr. 11, 17, 18, 28, 29, 30, 40, 31, 32, 37, 62, 64, 69,
88, 91, 110, 113, 118, 123, 124, 132, 136. 142, 145, 146.
OEEELE. — FELIX ANDREAS OEFELE, Herum boicaruni Scriptores, 2 Bde., Augsburg 1763.
PlPER. — O'I'TO PIPER, Burgenkunde. Mit Burgenlexikon. 2. Auflage, München und Leipzig 1903/6.
PLASS. — JOSEPH PLASS, Geschichtliche, geographische und statistische Darstellung der ober-
pfälzischen Amtsgerichtsbezirke Cham und Furth i. W.
RiED. — THOMAS RiED, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis, 2 Bde.,
Regensburg 1816.
RlEXLER. — SlGMUND RlEZLER, Geschichte Baierns, Bd. I—VI, Gotha 1878—1903.
Reg. Boic. — Regesta sive rerum boicarum autographa, herausgeg. von C. H. v. LANG, M. FRHR.
V. FREYBERG und G. Tu. RUDHART, 13 Bde., München 1822—1854.
ROSENBERG. — M. ROSENBERG, Der Goldschmiede Merkzeichen, Frankfurt a. M. 1890.
SCHÖNWERTH. — FR. SCHÖNWERTH, Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde., Augsburg
1837—1839.
SlGHART. — J. SlGHART, Geschichte der bildenden Künste im Königreich Bayern, München 1863.
VO. — Verhandlungen des Hist. Ver. von Oberpfalz u. Regensburg. Vgl. das Nähere in Heft I,
B.-A. Roding, S. 18.
GRAF VON WALDERDORFF, Regensburg. — HUGO GRAF VON WALDERDORFF, Regensburg in seiner
Vergangenheit und Gegenwart. 4. Auf!., Regensburg 1896.
WENING IV. — MICH. WENING, Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung deß
Churflirsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn. Vierdter Thail. Das Rennt-Ambt
Straubing, München 1726.
ZlMMERMANN, Kalender. — Jos ANT. ZIMMERMANN, Chur-Bayrisch-Geistlicher Calender, IV. Theil,
das Rent Amt Straubing, München (1738).