Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoffmann, Richard [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,6): Bezirksamt Cham — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36889#0172
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

VI. B.-A. Cham.

Schloß.




Schloß-





Sparnberg, 1627 Johann Heinrich Nothaft zu Wiesenfeiden. (SPERL, S. 44g.) Vom
Anfang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im Besitze der Familie von Paur.
Das Schloß (Fig. 106) ist ein einfacher, zweigeschossiger Bau mit einem recht-
eckigen Vorbau im Süden, einem viereckigen Turm mit abgewalmtem Dache im
Westen. Vielfach modernisiert. Reste von Fassadenmalereien. Auf den Vorbau
die Wappen der von Paur und Sedlmayer in reicher Kartuschenumrahmung gemalt.
Im Schloß Wappentafel aus Holz mit Inschrift: yL/VW VJ7J 7L57V
jo. OWVC71W 7.SY W L'CV 7LVV VS'C/ZAV VZLV 77/V V77W./V7' UL'V'AWVA'V
VW V VWV UC7V .SVL17f/V7?V'7fG' WV G'WOAWA U07V AVAS'V'VWU V/rV
IK4 WWVW F7V.
Ebenda schöngeschnitzter Schrank aus dunkelgebeiztem Holz mit den Reliefs
der Evangelisten Lukas und Johannes und zweier Propheten. Feine Ornamente im
Charakter der späteren Renaissance. Viele Schubladen. Oben ist noch die gemalte
Jahreszahl Vh?/ zu erkennen.
Viele Porträts bayerischer Fürsten und von Gliedern der Familie von Paur
aus dem 18. Jahrhundert. — Ölgemälde mit Darstellung der Beschießung der Stadt
Cham durch den Pandurenoberst Freiherrn von der Trenk (1742). — Ebenda Öl-
gemälde der Übergabe der Stadt Cham durch den Kommandanten Kiinigl an
Freiherrn von der Trenk (1742).
KATH. SCHLOSSKAPELLE ST. MARTIN. Nebenkirche von Pemfling.
Matrikel R., S. 70. — ZiMMERMANN, Kalender IV, 17g.
Am Türsturz des südlichen Eingangs die Bauinschrift: V. V. zyjd U. V. —
Franz Peter von Paur.
Der eingezogene halbrunde Chor wie das Langhaus flachgedeckt. Östlicher
Dachreiter mit zierlicher Kuppel und Laterne.
Altar, modern.
Kanzel, Rokoko. Um i7g6.
Grabsteine. 1. Franz Peter von Paur, »Herr der Herrschafft Waffenprün und
Löbendorfj S. churftl. Durch!, von Bayern gewester würkhl. Hofkammer Rat und Pfleg-
Kasten und Preuambts Administrator zu Schwarzach, dann Haupt Mauttner zu
Regenfpurg und Salz Beambter zu Statt am Hof«, J* 27. August 1757, im 54. Lebens-
jahre. Seine Frau Maria Johanna Franziska, »gebor. Sedlmayerin und nachmallige
Besitzerin der Herrschaft Waffenprün und Löbendorf«, J 13. Mai 175g, im 71. Lebens-
jahre. Um die Inschrift auf Solnhofer Platte Stuckrahmen in Rokokomuschelwerk.
Oben Wappenrelief. H. 2,20, Br. 1,20 m. — 2. Maria Josepha Walburga von Paur
auf Waffenbrunn und Lebendorf, gebor. Gräfin von Lobeis, j* 28. Januar 1773, im
41. Lebensjahre. Solnhofer Stein mit Ehewappen. H. 0,84, Br. 0,6g m.
Kelch, Silber, vergoldet. Mit Rokokomuschelwerk. Beschauzeichen undeut-
lich; Meistermarke 11. H. 0,231 m. — Meßkännchen und Teller, Silber. Mit
getriebenem Rokokomuschelwerk. Beschauzeichen Augsburg mit Jahresbuchstaben Z
(177g—1780); Meistermarke gi- — Kreuzpartikel, Silber. Rokokomuschelwerk.
Beschauzeichen undeutlich; Meistermarke 11.

WALT1NG.
KATH. KAPELLE ST. MARIA. Nebenkapelle von Arnschwang.
1818 erbaut. Matrikel R., S. gg.
 
Annotationen