24
VI. B.-A. Cham.
M. FASTLINGER, Die wirtschaftliche Bedeutung der bayerischen Klöster in der Zeit
der Agilulhnger, Freiburg 1903, S. 70. — WiLH. Göiz, Geographisch-Historisches
Handbuch von Bayern, München u. Leipzig 1903, I, 763 ff. — Die Panduren in
Cham im Jahre 1742, Der Bayerische Wald 1903, S. 3of. — O. STIEHL, Das deutsche
Rathaus im Mittelalter, Leipzig 190g, S. 124.
Handschriften. R. ScHUEGRAF, Cham oder der bayerische Wald während
des spanischen Erbfolgekrieges von den Jahren 1701—171g. MS. im Hist. Yer. O. 83.
— Ders., Der Baierische Erbfolgekrieg i. J. 1777/1778 u. die übrigen Schicksale der
Stadt Kamb. MS. im Hist. Ver. O. 83. — Ders., Auszug aus der Chronik der
baier. Stadt Cham. MS. im Hist. Yer. O. 87. — Ders., Chronik der Baierischen
Stadt Chamb vorm Wald. MS. im Hist. Yer. O. 88, 88/1. — Ders., Materialien zur
Geschichte der Reformation und des Protestantismus in Cham und im bayer. Wald.
MS. im Hist. Ver. O. 102. — Ders., Auszug aus einer alten Chronik von Cham, 1832.
MS. im Hist. Yer. O. 628. — -Ders., Die Baierische Markgrafschaft Camb auf dem
Nordgau und die Schicksale der Stadt Camb mit einem Anhänge vom uralten Chor-
stifte Cambmünster, 1818—1819. MS. im Hist. Ver. O. 792/2. (Die im Hist. Ver.
von Oberpfalz und Regensburg beßndlichen Handschriften R. Schuegrafs über die
Geschichte von Cham, zusammengestellt in YO. XXVII, 409 ff.) — FR. DioNYS REir-
HOFER, Kurze Chronik von Cham (Kopie von R, Schuegraf). MS. im Hist. Ver. O. 62g.
— C. A. WERNHARD u. JOH. MAUERER, Topographische Beschreibung der Stadt Cham.
MS. im Hist. Ver. O. 626. — FR. SER. SEB. BAADER VON KoLLENBERG, Beschreibung
von der im Jahre 1742 durch den österreichischen Panduren-Oberstlieutenant Trenk
eingeäscherten und geplünderten Stadt Cham im bayer. Wald. MS. im Besitze des
Herrn Grafen Hugo von Walderdorff. — Ders., Jahrbücher der alt-bayerischen Stadt
Cham. MS. im Hist. Ver. O. 861. — PLASS (in Regestenform).
Ansichten. PHILIPP ApiAN, 24 Bayrische Landtafeln, ig68 (Miniaturansicht). —
Ansicht von Cham auf einer Karte von 1608. Reichsarchiv München, Plansammlung
VI. B.-A. Cham.
M. FASTLINGER, Die wirtschaftliche Bedeutung der bayerischen Klöster in der Zeit
der Agilulhnger, Freiburg 1903, S. 70. — WiLH. Göiz, Geographisch-Historisches
Handbuch von Bayern, München u. Leipzig 1903, I, 763 ff. — Die Panduren in
Cham im Jahre 1742, Der Bayerische Wald 1903, S. 3of. — O. STIEHL, Das deutsche
Rathaus im Mittelalter, Leipzig 190g, S. 124.
Handschriften. R. ScHUEGRAF, Cham oder der bayerische Wald während
des spanischen Erbfolgekrieges von den Jahren 1701—171g. MS. im Hist. Yer. O. 83.
— Ders., Der Baierische Erbfolgekrieg i. J. 1777/1778 u. die übrigen Schicksale der
Stadt Kamb. MS. im Hist. Ver. O. 83. — Ders., Auszug aus der Chronik der
baier. Stadt Cham. MS. im Hist. Yer. O. 87. — Ders., Chronik der Baierischen
Stadt Chamb vorm Wald. MS. im Hist. Yer. O. 88, 88/1. — Ders., Materialien zur
Geschichte der Reformation und des Protestantismus in Cham und im bayer. Wald.
MS. im Hist. Ver. O. 102. — Ders., Auszug aus einer alten Chronik von Cham, 1832.
MS. im Hist. Yer. O. 628. — -Ders., Die Baierische Markgrafschaft Camb auf dem
Nordgau und die Schicksale der Stadt Camb mit einem Anhänge vom uralten Chor-
stifte Cambmünster, 1818—1819. MS. im Hist. Ver. O. 792/2. (Die im Hist. Ver.
von Oberpfalz und Regensburg beßndlichen Handschriften R. Schuegrafs über die
Geschichte von Cham, zusammengestellt in YO. XXVII, 409 ff.) — FR. DioNYS REir-
HOFER, Kurze Chronik von Cham (Kopie von R, Schuegraf). MS. im Hist. Ver. O. 62g.
— C. A. WERNHARD u. JOH. MAUERER, Topographische Beschreibung der Stadt Cham.
MS. im Hist. Ver. O. 626. — FR. SER. SEB. BAADER VON KoLLENBERG, Beschreibung
von der im Jahre 1742 durch den österreichischen Panduren-Oberstlieutenant Trenk
eingeäscherten und geplünderten Stadt Cham im bayer. Wald. MS. im Besitze des
Herrn Grafen Hugo von Walderdorff. — Ders., Jahrbücher der alt-bayerischen Stadt
Cham. MS. im Hist. Ver. O. 861. — PLASS (in Regestenform).
Ansichten. PHILIPP ApiAN, 24 Bayrische Landtafeln, ig68 (Miniaturansicht). —
Ansicht von Cham auf einer Karte von 1608. Reichsarchiv München, Plansammlung