Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoffmann, Richard [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,6): Bezirksamt Cham — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36889#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chammünster.

71

Zf z/iw z^Ty/zy^ <7/y* ^//^w z%77//, jz yi7^7*, T^Zzyy -szzzzzzzZy,
Zf. Zf<7777 Z^zZ/7^ ^ztw/zv- Cw//<?/Z (= Fahnenjunker), Z7<"w Gw// ^77777/7^ .z^vz zz'^/Z?.
y7;^w. Zwischen Pilastern in einer Nische das Wappen. H. 1,78, Br. 0,88 m. —


Fig. 53. Chammünster.
Grabstein Nr. 9 des Nicolaus Panholz, *]* 1428, in der Pfarrkirche.
12. Grabstein mit der Umschrift in gotischen Minuskeln: ^777777 - <Zw - 7/; - 7*777*7' - zw -
777 7/7? - Zr^TTTTZ' - 7777- (= 149g) - 77777 - - ZW - 77//z77* - /:7'777yy77^* - Z? ' 77Z77Z - 7Z7* -
wz'z'TZy - /^7?7w - 7^7777^ - /U'<yZ - ^7*77^7^7* - <r^z7 - ^77777<^. P'lachrelief eines Kreuzes, links
 
Annotationen