Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoffmann, Richard [Editor]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Editor]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,6): Bezirksamt Cham — München, 1906

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36889#0117

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Furth i.W.

93

— Oberpfalzischer Anzeiger 184g, S. 10g. — GRUEBER u. MÜLLER, Der Bayrische Pfarrk.rch
Wald, S. 274. — Die Stadt Furth im Walde, in der Oberpfalz, Histor. Kalender f.
kath. Christen, Sulzbach 1839, S. 86. — Kurze Beschreibungen, auch einfache
Anzeigen der Ritterordens-Commenden, der Kollegiatstifte, der Abteyen und
Probsteyen etc. in Bayern, nebst einem Anhang von der Ober-Pfalz, Regensburg
1799, S. 97. — FRANZ REIMER, Reihenfolge der Pfarrer zu Furth i. W. in der Zeit-
schrift Der Bayerische Wald, Jahrg. 1904, S. 18. — Grabsteinbuch des Freisinger
Fürstbischofes JOHANN FRANZ EcuER von Kaphng (169g—1727), cgm. 2267, tom. I,
fol. 73 u. 74.
Furth war lange Zeit bloß Filiale von Arnschwang (VO. LIII, igß). Seit 1461
Benehzium an der Kirche. Erst ig8g selbständige Pfarrei. (Matrikel R., S. 62. - - PLASS.)



Die Kirche 172g erbaut, 176g erweitert und konsekriert. (Matrikel R., S. 61.
— VO. X, 148.) In den Jahren 1894—1900 wurde das Langhaus durch Querschiff
mit Emporenanlagen erweitert und nach Westen verlängert mit Unterkirche.
Eingezogener Chor mit einem Joch und halbrundem Schluß. Tonne mit Stich-
kappen auf Pilastern. Daran schließen sich das flachgedeckte Querschilf sowie das
Langhaus mit sechs Jochen und Tonnengewölbe mit Stichkappen auf Pilastern. Turm
mit Kuppel nördlich, Sakristei südlich vom Chor. Die Deckengemälde und Stuk-
katuren (auch im Chor, Empore) sind modern.
Hochaltar, imposanter Aufbau von sechs kannelierten Säulen und Pilastern Einrichtung,
und den Üottgeschnitzten, überlebensgroßen Holzfiguren von St. Sebastian und Florian.
Im geschwungenen Giebel das Ölbild der hl. Dreifaltigkeit. Seitlich reich geschnitztes
Laub- und Bandwerk. Um 1*723. Altarblatt modern.
Seitenaltäre, sämtlich in moderner Renaissance.
Chorstiihle, mit geschnitzter Rücklehne; die einzelnen F'elder durch Säulchen
gegliedert. Bekrönung fehlt. Um 172g.
Kanzel, modern romanisch.
 
Annotationen