Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]; Hager, Georg [Bearb.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,1): Bezirksamt Roding — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26556#0124
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Klo ster-
kir ch e.
Baugeschichte.

I04

I. B.-A. Roding.

Inter quae templum quadrato marmore surgit
Augustum, miris conspicuumque modis:

In quo fundator Diepoldus, Marchio rnagnus
Arx Yoburga tuus, dicitur esse situs:
Relligionis (!) amans princeps, qui plurima magnis
Sumptibus erexit maxima ternpla Deo.

Istud at in primis, quod Reichbacense vocatum
Decrevit loculum corporis esse sui.

Totius imo suae sobolis, gentisque vetustae
Cuius adhuc nomen sydera celsa ferit.

Fig. 91. Reichenbach.

Lageplan des Klosters um 1850. Nach einem Plane des Kgl. Landbauamts Amberg.

Abt Michael Katz-
beck (irrtiimlich oft
auch Katzberger ge-
nannt) führte 1556 irn
Auftrage des Pfalz-
grafen Otto Heinrich
die Reformation im
Kloster ein. Erverhei-
ratete sich und wurde
erster kurfürstlicher
Administrator seines
Stiftes. (Trötscher,
p. 343 ff. — Schue-
graf , Reichenbach,
S. 384. — Lippert,
Die Reformation i. d.
Oberpfalz, Rothen-
burgo.T. 1897, S. 57.)

Als am 15. Ja-
nuar 1567 Kurfürst
Friedrich den bereits
von Kurfürst Otto
Heinrich 1537 gege-
benen Befehl erneu-
erte, in allen Ämtern
des pfälzischen Für-
stentums »alle abgöt-
tische Bilder, Crucifix,
Sacramentheußlein,
Altaria, Oelberg, und
was dergleichen noch
mehr von dem anti-
christlichen Babs-
thumb herkhombt, und
seinen Anfang genom-
men, in und ausser-
halb der Kirchen- ab-
 
Annotationen