Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe) — Tübingen, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1369#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT BRUCHSAL — BRUCHSAL 39

S. R. J. principibus episcopis Spirensibus Johann. Hugonis ab Orsbeck, Henric. Hartardi Grabdenkmäler
a Rollingen aitlae marescallus eminentissim. cardinalium Dam. Hug. de Schönborn, Franc.
Christoph, ab Hütten cons. intim, suprem. stabuli praefectus plenus meritorum, plenus
dierum obdonnivit die xix novemb. anno dorn. 1747 aet. 86. Hoc monumentum posuit patri
devota Concors filiorum trias. 1763.

Im Westarm 7. Stuckmarmor. Klassizistisch. Unten die Buchstaben I. D. O.,
alt: Heinrich Hartard Freiherr von Benseradt, burgmann zu Schoenecken, kurf.
Tr. kammerherr fürst. Spr. g. r. u. oberhof marschall der nieder, rh. unmittelb. reichs-
ritterschaft mitglied geb. den 8 apr. 1712 zu Speier, ward den jo dec. 1738 kur. Tr.
grenadierhauptmann, tratt den 12 feb. 1739 aus kur. Tr. in kön. österr. kriegsdienste, war
als ein wahrer Soldat denen damahligen feldzügen gegenwärtig, entsagte den 22 dec. 1746
als würklicher kais. kön. grenadierhauptman dieser stelle, ward zu Bruchsal hofmarschal,
vermalte sich den 9 jul. 1755 mit der reichsfraeul. Karolina Franz. geb. von Koffler zu
Millendt. Von 1778 den 30 sept. bekleidete er die würde eines oberhofmarsch. Starb am
6 jenn. 178g als ein ehrlicher mann und ward an diesem ort zur erde bestättigt, wo seine
ruckgelafiene gemahlin dieses denkmal der liebe und treue 1790 errichtet hat. etc. —
8. Schwarzer Marmor. Ornament und Figürliches, wie trauernde, wappen- und
fackelhaltende Putten, in Stuck angetragen: Sta viator requiem aeternam precare
illustrißimo et reverendißimo domino d. Wilhelme Antonio l. b. de Hütten in Stoltzen-
berg canonico capitulari ecclesiae metropolitanae Moguntinae cathedralis Herbipolensis et
equestris ad S. Albanutn qui, cum inviseret reverendißimum et celsisimum dominum fratrem,
lethali morbo a deo visitatus ss. sacramentis ad Her aeternitatis confortatus mortem in
conspectu domini pretiosam obiit Bruchsaliae die vi octobris anno domini mdcclix aetatis
lt. — 9. Schwarzer Marmor. Sonst wie das vorige: Hicjacet victus morte invictus quondam
contra Turcas et alios host es praeliator victorfortis sui ipsius animorum dominatorfelix semper
gloriosus in vita illustrißimus dominus d. Friedericus Carolus S. R. J. comes de L im -
bürg- Veten- Stirum comes regnans comitatus Genien, comes de Wisch. Pronckhorst et
Borckeloh dominus in Raesfeld et Bretzenheim et sacr. caesar. et reg. Hung. et Bohem. maje-
statum camerarius magister equitum et exercituum farund, suprem. majest. generalis adjutor
anno aetatis suae Ixti salutis vero nostrae mdcclxxi die xxxi mensis decembris ViennaBruch-
saliam adsuum ibi germanum augustum S.R.E.inSpirensi episcopum nee non S.R.J.principem
iter rei egens prope Monachium Bavariae ob vim lethalis morbi viam aeternitatis ingressus.
Viator grate pro multis de religione patria et proximo bene meritis precare piis defuneti mani-
bus requiem in pace sempiternam. — Dies Grabmal wurde 1772 von dem Mainzer, aus
Obertheres stammenden Bildhauer Seb. Pfaff um 230 Gulden hergestellt, »nach Größe,
Breite und Facon desjenigen des Barons von Hütten Grabmal daselbst zu machen«. Die
Antragsarbeit von dem Bruchsaler Maler und Vergolder Michael Kiefer (der Kontrakt
des Architekten Leonh. Stahl mit dem Bildhauer vom 6. Juli 1772 in den Rechnungen
Stirums, GLA. Br. Gen. 20. — Über Pfaff u. Kiefer vgl. Hirsch II, 34 f., und oben p. 37).

Glocken. Von Joh. Ad. Roth in Würzburg gegossen und im Frühjahr 1746 Glocken
auf dem Wasserwege nach Bruchsal gebracht. Obrist Neumann hatte »ein Project
der Glocken« bereits 1744 gefertigt (im Schreiben des Hofes an Neumann vom
13. Juli 1745 die Rede von dem »unterm 17 nov. 1744 anhero eingesandten Projects,
das erforderliche Geleit auf die beede Thürn der allhiesigen St. Peterskirch be-
treffendt«, GLA. Br. Stadt 858 und ib. 7. Jan. 1745); er besorgte den Schmuck und

4*
 
Annotationen