Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Aus'mWeerth, Ernst [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden (3. Band): Bildnerei — Leipzig: T. O. Weigel, 1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18499#0061
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OBERWESEL.

57

2.

Seilenansicht der Chorstühle derselben Kirche , welche in zwei einfachen Reihen im
Chore gegenüberstehen und mit einer modernen Brüstung- versehen sind. Dieselben zeigen
noch nicht die vom Niederrhein ausgehenden Darstellungen der Thierfabel und sind an den
Sitzen nur mit einfachem Blattwerk, an den vier abschliessenden Seitenwangen — von denen
unsre Abbildung eine vergegenwärtigt. — mit durchbrochenem Masswerk und im Ganzen
figürlich nur mit vier 21 hohen Statuetten verziert, welche letztere sich an den beiden west-
lichen Seitenvvänden befinden. Es sind zwei mit Schriftbändern versehene, auf der obersten
Kreuzblume und zwei seitlich auf Consolen unter Baldachinen stehende Heilige. Die Höhe,
ohne die obere Figur, beträgt 12die Länge SS7.7

7. Die Chorstühle reichen westlich über die Ecke, welche der Lettnerabschluss bildet, hin-
aus und setzen sich noch in zwei Sitzen an der Lettnerwand fort. Einige Details dieser
Stühle geben Statz und Ungewitter, Goth. Musterbuch, Taf. 186. 1. 188. 1 — 12. Vgl,
Domblatt, 1847, Nr. 30.

In Oberwesel befinden sich ausserdem:

I) Ein Votivrelief von Sandstein links neben dem Hochaltar der Frauenkirche inschriftl.
von 1524: Madonna mit dem Kinde von zwei Engeln gekrönt, unten der Donator. Kugler,
kl. Sehr. II. 276. 2) Zwei, je auf einer Säule ruhende fünfeckige Sacramentshäuschen in
der Martins- wie Frauenkirche. 14. Jahrh Statz und Ungewitter, Taf. 139, 3 — 8.
3) Einfache spätgothische Chorstühle in der Martinskirche mit Blattverzierungen und einzelnen
wenigen Thiergestalten (Löwe, Hund). 4) Durchbrochener Lettner in der Frauenkirche mit
vier vortrefflichen noch conventioneilen Gewandfiguren der Evangelisten und schöner Holz-
thüre von Masswerk. 14. Jahrh. 5) Grabmal des Canonicus Petrus Lutern, f inschriftl.
1515, in der Stiftskirche. Lebensvolle Relief-Figur in gothischer Blende, seitlich in kl.
Fig. auf Consolen Maria und Martha. Kugler, kl. Sehr. II. 267. 6) Epitaph in lebensgr.
Fig. der Frau Elisabeth v. Ottenstein mit ihrem Gemahl, an einem Pfeiler der Nordseite
der Frauenkirche, f inschriftl. 1520. 7) Epitaphien in g. Fig. des Friedrich v. Schönburg,
t 1550, des Johann v. Schönburg u. s. Frau f 1370 und noch zwei derselben Familie
aus dem 17. Jahrh. im Chor des nördlichen Seitenschiffes d. Frauenk. Kugler, kl. Sehr.
II. 277. Mehrere Gräbst, derselben Familie in mittelm. Arbeit u. schlechtem Zustande
befinden sich in der Vorhalle der Frauenk. 8) Grabsteine in g. Fig. zweier inschriftl. 1336
u. 1339 gest. Cleriker im Chor des Südschiffes d. Frauenk. 9) Madonnenstatue in S.
Martin an einem Pfeiler d. nördl. S. Schiffes, derjenigen zu Altenberg (Taf. LIII, 8.) und
einer dritten zu Sinzich gleich. 10) Madonnenstatue auf dem südl. Seitenaltar der Martins-
kirche, sie hat durch neue Uebermalung d. gr. Lob Kuglers (kl. Sehr. II. 265) verloren.

II) Holzschnitzaltar in einer Blende des Chors der Martinskirche: Geburt Christi; roh,
aber individuell. 12) Ein ähnlicher mit dem Leben Christi in flachem Relief, früher, aber
mittelmässig. 13) Holzbüsten einer Jungfrau u. eines Geistlichen nach dem Leben ge-
schnitten und bemalt, in der Martinskirche auf dem Altar des nördlichen Seitenschiffe
(Hefner, Trachten, 2, 119) 15. Jahrh. 14) Kleines heil. Grab, in der West-Ecke des Südschiffes
der Frauenkirche. Vortreffliche kl. Figuren, dem Hochaltar verwandt. 15) Christus am Oel-
berg, Holzfigur an d. S-Wand des Chors der Frauenkirche. 16. Jahrh. Inniger Ausdruck
Kugler, II. 272. 16) Aussen am Chor der Frauenkirche: Madonna, neu bemalt. 15. Jahrh
17) Desgleichen am Mittelpfeiler des Südportals. 14. Jahrh. 18) Desgleichen an der
Martinskirche: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, mittelmässig. 19) Gothische
Eisenbeschläge des 15. Jahrh. an der Sacristeithüre von S. Martin. 20) Gemusterte
Thon-Fliessen im Fussboden hinter dem Hochaltar derselben Kirche. 15. Jahrh. 21) Aqua-
manile von Gelbguss, 8" hoch, oben einen bärtigen Kopf bildend, in der Frauenkirche.

S
 
Annotationen