Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 40.1924-1925

DOI Artikel:
Akademie und Kunstgewerbeschule
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14152#0198

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BERNHARD SOPHER KNABENTORSO
Im Besitz der Stätlt. Kunstsammlungen in Düsseldorf

haber und Kunstfreunde, die in dem Ankauf
dieser A\ erke nicht irgend einen Nützlichkeits-
zweck erfüllen wollen, sondern allein ihrem
Schönheitsbedürfnis folgen. In der Erziehung
dieses akademischen Malers und Bildhauers
gibt es daher auch keinerlei Rücksichtnahme
auf das Nützliche. Es sind keine Beschränkungen
irgendwelcher Art vorhanden, der Schüler kann
hemmungslos auf die ^ erfolgung der reinen
und höchsten Ideale lossteuern. Ganz anders in
der ..angewandten Kunst", zu der übrigens auch
die Architektur gehört. Hier handelt es sich
stets darum, einem Gebrauchsgegenstände die

Form zu geben. \\ o sicli das sogenannte Kunst-
gewerbe von dieser ganz einfachen und selbst-
verständlichen Aufgabe lossagt, gerät es allemal
auf Abwege. Es gibt kein abstraktes Kunst-
gewerbe und keine abstrakte Architektur. Wird
das Bedürfnis in dem Bestreben nach abstrakten
Formen vergewaltigt, so kommt etwas Unge-
bührliches, ein künstlerischer und wirtschaft-
licher Wechselbalg heraus. Für die Erziehung
folgt daraus das Gebot, von Anbeginn diese
Fesselung der „angewandten Kunst" an das Be-
dürfnis zu betonen und im Bewußtsein des
Schülers aufrechtzuerhalten und zu pflegen. Er

Die Kunst für Alle. XXXX.

177

23
 
Annotationen