Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 1.1866

DOI Heft:
Heft 1/2 (30. Januar)
DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4905#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

— ilcrlng noil Lbner k Acubert in Ztuttgurt. -

Nach Absatz von 4000 Exemplaren der I. Subscription
binnen Jahresfrist, eröffnen wir gegenwärtig eine 2. Sub-
scription in gleicher Auflage von

Delikmäler der Kunst. Volksausgabc. Zu-

gleich Atlas zu Lübke's Grundriß der Äunslge-
schichte. Bollständig in 6 monatlichen Lieferungen
ü 9 —19 Stahlstichtafeln uud l Bogen Texl
L fl. 3 oder Rthlr. 1. 6 Sgr. pro Lieferung.

Auf 56 Stablstichtafeln und begleitendem Texte bringt
das Werk in interessanter Reibensolge die bedentendsten Knnst-
schöpfnngen von der primitivsten Stufe bis auf unscre Tage
zur Betrachtung und Beschreibnng und ist somit bei billigem
Preise und erleichterter Anschaffnng das geeignetste Mittel,
dem überall ausstrebenden Sinne für geistige Bildung nach
dieser Nichtnng zn dienen. — Jn mvglichst popnlärer Form
und Behandlung schließt sich dem Werke an und ergänzt
dasselbe in Text und Abbildungi

vr. W. Liibkc's Gruudriß der Kuustge-
schichte. 3. Auflage. fl. 5. 24chr. oder Nthlr. 3.
19 Sgr. ^ _

Mit diesen Leiden Werken findet das Bednrfniß der-
jenigen, welche sich in eingehender Betrachtung oder in all-
gemeiner Uebersicht mit der Geschichte und Knnst beschäf-
tigen wollen, alle Befriedigung.

Lchrcr nn Gymnnsicn, Nenl-, Zcichen-,
Gewerbe- «nd Polytechnischen Schnten, Borstehcr
nn Jnstitutcn, Architcktcu, Bnnhnndwerkcr, Fn-
milren, in welchen crwnchsene Söhne nnd Töchter,
mnchcn wir hicrauf aufnicrksnm. — s's

Loedon ersolilsn im VerlnAe von 13)1161' A 86ub6l't
in 8tutt^NI't:

^61168168 LÜU8tl6116X16011

vrok. I'r. Nüller,

5ort^esetrt nnil beonlliAt

von vr. Lluu^iug'or nnä L.. Lkuderb.

VoUstänllj^ ln 5 NAntlen 0.26. — cul. 'I'Iilr.15.18Kktr.

Ois Oründnn^en ilsr dleu?.eit nnl üom 6ebiete clsr reisd-
nenäen Uünsts, insbesonclere die kbotoZrnpbie, soivio >Iie
vielen illnstrirten IVerbs knben clis Neistercverlce cler Xunst,
ivelebs ebeclem nur IVeniz-sn in Icostsliielixsn lviipserstieben
xngün^Iieb vvnrsn, LN einoni Oemeinxnt ^llsr gsmnobt. I)io
berübinten 6,-iIlerivn Ilnropns ünüen in ibren ivoblloilen pbo-
tOArnpbiseken nncl x)-IoArnpbisebon dlnebbildnn^kn den tVex
selbst in äio Mndo der llnbsmittelten. Lbsndnmit treten
nueb die Vloister disser VVerlco, ivelebv ebedsm nur nls leers
Ilnmen nnser Obr trnien, nnserem Interesss nülier. IVir vvün-
scben rn ivissen, cvo und vvie sie xelebt nnd geivirbt bnben,
wiis sie ßeselniil'en nnd ivns die Ivritilc von ibron 8eböpfunASN
bült. /.ns soleben lürivüxungen ist nnser Uensstes Lünstlsr-
Isxivon bervorAel-anASn. In iveni» Lünden uncl v.n einoni
müssi»en kreiss Aiebt ss dis üebensbesebreibungen nller be-
dentendsren Lünstler von LnfsnA der lünnst bis beute, und
rivar niebt bloss lür den Uünstler, sondern für jvden 6ebil-
deten, der sieb biernus diesvni§s AgdrünAte LelvbrnnA ver-
sebniksn ivill, ivis sis die Lllxsmeine Lildun^ und dns Le-
dürlniss des I.nivn verlnnAt. Ics bennsprncbt somit vinv 8teIIe
in den ?rivnkbiblio>belcen neben jenvn Oonversntionslexilcn's
nnd allgemvinen ünexlclopüdisn, die dliemnnd mebr entbvb-
ren bnnn. s8j

Bei Willj. dc Kaen iu Düsscldorf ist erschieuen:

Achcnbach, Andr., Grrglnal-Radiruiigcii. 12 Blatt. Fol.
Preis 6 Thlr.

Klombcck, Wnldlandschast. Radirt u. gestochen von I. H.
Bleer. Preis 3 Thlr.

Lindlar, Wnldlandschast (Eichenwalds. Radirt u. gestochen
von W. v. Abbema. Preis 3 Thlr. s9s

Vlitblivd der K. Iv. itba-
Oross-b'oiio, 8tiok^rösse

Kmpftylenswertlje Aunltvü'itter

ans dem Verlaxe von slils

L. 8. Zeliroeäei- in Lerliu, 41. Ilntoi- äon lüiiclon:

In Kil<1uuiiu llollu 86llin, nacb Uai'ael ^estoeben von lüduard blandsl, Orolessor
demien r.n Ileriin, karis, Illorenr, Lrüssel, Ititter des Ordens po»r lo inerito otc.

12" Ourebmesser.

Von diesom berübmten 8ticb sind nocb lolgonde cpusgaben vorbandon:

Lpreuve d'artisto ckin.krvis 60 ll'KIr.

cVvant la lettre ebin. 30 Illdr., auf vveissom I'apier 24 'l'blr.

, Oruolce mit der 8ebri5t ebin. 15 'l'blr., an5 woisssm Oapier 12 'l'blr.

Iliiultzl Ulis IIIlIIUOU 8^)io1<kU<I, gemalt von ?ro5. lüd. blaAnns, xostoeben von Oro5. lild. blandol. 6ross-b'olio,
8tiokxrüsss 12'/," boeb, I2'/s" iireit.

?rois au5 cbin. iOapior; 6 Tblr., au5 weissem ?apier: 5 Tblr.
li.I 1Illtl0UU<l koloiIUtl, nacb dem iin Ilerliner dluseum bestndlicben Orchinal von Idalael gostoeben von Orc>5.
Od. Llandel. I5olio, 8tiebArösse IlOst" bocb, 8" breit.

?reis au5 ebin. Vapier: 8 4'KIr., an5 woisssm I'apier; 7 'l'blr.

UnlckOl N 1 NsO 00 1>) NU8, nack dem in der 6alerio des I-ouvre bestndlieben Originai von lialael ^estoeben
von ?ro5. l.d. Llandel. Volio, 8ticb-;rössll 9'/z" boeb, 7" brvir.

k'>'vis au5 ekin. Vapier: 5 Tbir., an5 iveissom kapivr: 4 ll'blr.

I.nlüOl 8nil1l, ^oinait von Ilalael seibst s6aller!e dsx-Ii Ii5!i/.j in bloi'sn/.), nntvr dlandols I.sitaa^ ^estoobon von
II. Rovbor. Oobo. Rlattongrösse 14" boeb, ll" brvit. Obin. Rapior.

Ist'ioill'it'Ii VOU ZtlllllCI', gemalt von /pnton 6ra55 1787, nntor blandol
Rolio. 8ticbgrösse 9" boeb, 7" breit. Obin. I'apier. l'rsis 4 'l'blr.

Rreis I ll'blr. 15 8xr.

> Reitung xestooben von li. Ro)4ior.

lI0IIIr>I(l6l<illll61'II Kiktot «lio kormnuoulo KomüIäo-^.ussloIlullA' vou Ii. 8n.o1i86 Oo.
iu Lorlill stetii 61116 voiolie xstisvtiilil declsutonäsr knlsrisbilclsr, soxvio niicli kt»ii>iit>iig'6 1cloi»6i'6 Ixuiistvoi'Icö
vou Autem Oesclimuolc nuui Xnuk. ^ 0

Vercintwvrtlicher Redacteur: Eritst Arthur Kckmaiiii in Leipzig. — Druck von C. Grnmbach in Lcipzig.

Niit cincr Beilnge von dcr Hinrichö'schcn Buchhandlnng in Lcipzig nnd cincr andcreu von der Bcrlngöhandlnng.
 
Annotationen