Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 6.1895

DOI article:
Verschiedenes / Inserate
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5782#0021

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
29

Vom Kunstmarkt.

D. Goltz hatte im Wiener Künstlerhause seinen
V orhang für das neue Hoftiicater in Wiesbaden einige Wochen
M*g ausgestellt, bevor derselbe dem Orte seiner Bestimmung
zugeführt wurde. Das „Triumph des Genies" betitelte Bild
ist eine gestaltenreiche, sorgfältig durchgebildete Komposi-
»°n die in vielen anmutigen Einzelheiten, besonders in
c ßn beiden weiblichen Gestalten, welche die Tanzkunst re-
j»a»entiren, das Talent und den Geist des Künstlers be
"ludet, während es ihr an Ebenmaß und innerem Zusammen-
hang leider gebricht. Besonders aufdringlich tritt die in
™n dunkelrotes Gewand gekleidete mächtige Heroine im

Vordergrunde links hervor. Dem auf einem Viergespann

——r;anTp_

Vordergrunde links hervor. Dem

einem v lergespii»»"

aus den Wolken herabsausenden, pathetisch bewegten Genie,
welchem eine schwebende Göttin den Lorbeer reicht, fehlt
es an wahrer Größe. Eine reizende Zuthat ist die land-
schaftliche Fernsicht.

* In Dresden wurden am 1. September die beiden mo-
numentalen Brunnen auf dem Albertplatz in der Neustadt
feierlich enthüllt, für welche Prof. Robert Diez den in Bronze-
Suss ausgeführten Figurenschmuck geschaffen hat. „Stilles
asser" und „Stürmische Wogen" nannte er die prächtigen
undügurengruppen, einerseits Najaden und Nereiden, an-
'rerseits Tritonen und wilde Meerdämonen, welche die bei-
en Eigenschaften des flüssigen Elements, die verlockende
und die vernichtende, zur plastischen Verkörperung bringen.

ie moderne Kunst vermag nur wenige Werke aufzuweisen,
jn denen ein so tiefer Blick in die Natur in bildnerischer
rm zu gleich genialer Widerspiegelung gekommen ist.
iez hat mit diesen Brunnenskulpturen der anmutigen Elbe-
stadt den schönsten Schmuck verliehen, dessen sie sich aus
lungster Zeit rühmen kann.

Kumthiatorüche Oesellsehafl für photographische Pub-
„* ''""""• Hinzugetretene Mitglieder: Dr. Paul Weber,
™«fcgart; Dr. E. Dobbert, Berlin; Konsul E. Weber, Ham-
Rof' lW' ^tavenaagen, Weimar; Dr. Ernst Burmeister,
j «stock; Gerichtsassessor Franz Rieffei; Professor Dr.
Mus ' L%iv'"S' Dr- Ed- Flechsig, Dresden; Städtisches
MAh! MaKa°burg; Ad- Roeper, München; Baumeister Jo-
, ' e"lni R. M. Junghaendel, Berlin; Geh. Oberregierungs-

enthält zahlreiche Abbildungen in Heliogravüre, Lichtdruck
und Autotypie und ist für 5 Frank von den Herren C. F.
Roos & Cie. zu beziehen.

Frankfurt a. M. Am 24. und 25. Oktober d. J. gelan-
gen durch Rudolf Bangel zwei Sammlungen Gemälde mo-
derner Meister zur Versteigerung. Die Kataloge, von denen
der eine illustrirt ist, werden auf Verlangen von Herrn
Bangel kostenfrei zugesandt.

BEITRÄGE ZUR GRÜNDUNG
DES KUNSTGESCHICHTLICHEN INSTITUTS
IN FLORENZ.

Prof. Dr. Joseph J-^** ^H, Prof.
Friedländer, Köln, 50 M.; l »n Rapb; e. gmuvna 170,10 M.
Dr ^ 'on Oechelna^^^^^ 12478,15 M.
Frühere Eingänge 12 SW» _______

ZEITSCHRIFTEN.

«ÜdÄn Ausstellungen. Von 0. Yauder

linden. , , 1SOJ. Heft 12.

Architektonische K™*"*«'Ualnbuvg ; erbaut, von ArcWtekt

A. iiocn i" ___„inmpn von Aiclrteu J »• , steinsdort-

'.llUIUe» ««- --- .

A~H'nck'in Mimchen. — xaJ;:KtATV v. Grienberger in
Sal^ur?: ^J^t: erbaut von Lücke ur

. M. Junghaendel, lierlm; wen. um»«^-"--o-

— w». iy.ux Jordan, Berlin; Reichstagsabgeordneter von
Grand-Ry, Kunsthistoriscbe Sammlung der Universität Kra-
kau; Oberbibliothekar Dr. Zucker, Erlangen; von Wendland
Ansbach; Städel'sches Kunstinstitut, Frankfurt a. M.; Mu-
seum of Fine Arts, Boston; Ed. Sack, Kaiserslautern, Biblio
thek der k. k. Akademie der bildenden Künste, Wien; Goepel,
Vorsitzender der freien photographischen Gesellschaft,
lin; Dr. Karl Ohnesnrtre. Magdeburg; Prof. Dr. Kar

Salzburg. — taf. 95/96. wuniiu«

straße in München: erbaut von Lücke und Littmann, Archi-
tekten daselbst. — Taf. 97. Wohn- und Geschäftshaus Mttnr-
straße2l und Ecke der verlängerten KaiserVVilhelmstraße in Berlin;
erbaut von Werner und Z aar, Architekten daselbst. — Taf. 98.
Villa Itadetzki in Groß - Lichterfelde; erbaut von Architekt
A. Guldahl daselbst. — Taf. 99. Geschäftshaus der Familie
Kramers au der Elisabethstraße und am Kapuzinergraben in
Aachen; erbaut von Architekt J. Heeren daselbst. — Taf. 1(10.
Entwurf zu einer evangelischen Kirche für Zuffenhausen von
Prof. C. Döllinger in Stuttgart.
Christliches Kunstblatt. 1894. Heft 9.

Die Wiederherstellung der Stiftskirche zu Stuttgart und ihr
neuer malerischer Schmuck. — Ein märkisch-kirchlicher Bilder-
fund. Von Ii. lioffmann.
Die Kunst für Alle. 1894/95. Heft 1 und 2.

Friedrich Pecht. Von F. v, Re b er. — In Paris. Von F. P echt.

— Die Ausstellungen von 1894. und die Kunst der Zukunft. Von
G. Fuchs. — Kritikers Traum. Von W. Herbert. — Zum
zehnten Todestage Hans Makart's. Von K. v. Vincenti.

— Aphorismen. Von E. .1. Haehnel. — Helmholtz über Kunst.
Von Dr. H. Schmidkunz. — In Paris. II. Von Fr. Pecht.

llepertorium der KunW*aft.

l)ie Bildergaleriejm ^ _£™ttB. Vor

mibzenuer aer ireien pnoiogra.pu.u~«-— -----

! Dr. Karl Ohnesorge, Magdeburg; Prof. Dr. Karl von
Aniira, München; Depart of Science and Art of the South
Kensington Museum; Kunstgeschichtliches Museum der Uni-
versität Würzburg; Dr. Georg Gronau, Berlin; Privatdozent
Dr. A. Schmid, Würzburg; Rechtsanwalt W. Scheffer, Kassel;

„ . TT <n .i i._i.i__i. wjen; Br.

.Schmid, Würzburg; Rechtsanwalt W. senener,
A. H. Kramers, Rotterdam; K. k. Hofbibliothek, W
at-„m-;„

Decker, Stettin.

VOM KUNSTMARKT

Amsterdam. Am 23. Oktober d. J. gelangt im Hotel
De Brakke Grond unter Leitung der Herren O. F. Boos
A Cie. die Sammlung moderner Gemälde -

»a llni-vn "Will.,™ tt-V.1-/.I-. <7ni. VpvKl.picrpi.il

L'Art.

w u.n_ oamuiiuiig muueiiici meu-ame aus dem Besitze
des Herrn Willem Hartog zur Versteigerung. Dieselbe ent-
bält in erster Linie Bilder moderner Niederländer, darunter
zwei von Joseph Israels; zwei Seestücke von Mesdag, ferner
ein Bild von Meissonier, ein Edelmann zur Zeit Ludwig XIII,
eines von L. Munthe und vier Marmorbildwerke moderner
italienischer Meister. Der vornehm ausgestattete Katalog

Bd. XVII. Heft 4.

Die Bildergalerie im muo.u ,_ E. Jacobs en. — Zum

Meister des Amsterdamer Kabinetts. Von M. J. Friedländer.
— Ein Memling'. Von W. v. Seidlitz.

Zeitschrift für christliche Kunst. 1894. Heft 7.

Die Altarmensen in der Klosterkirche zu Altenwyl (Hanterine)
in der Schweiz. Von VI. Effmann. — Die Ratsfahne im Dom
zu Erfurt. Von F. Bu s chm eye r. — Über die Ausstattung des
Innern der Kirchen durch Malerei und Plastik. Von St. Beissei.
rt. 1894. Nr. 728 u. 729.

La comtdie d'aujourd'hui. Von F. Lhomme. — Un portrait de
Henri 11 parFrancois Oouet. VonL. A. Bosseboeuf. — Salon
de 1894. Von P. Leroi. — Beuvenuto Cellini. Von E. Moli-
ni er. — Musees en plein vent. Von P. Leroi. — Lettres de
Belgique. Von J. D ab ouloz. — London Season. Von P. Leroi.

— Jan Steen au Louvre. Von H. Fierens-Gevaert. — Napo-
leon III et Carpeaux. Von R. Takeis. — Sambat, peintre de
miniatures et sa Alle Agathis Sambat. Von J. Guiffrey. —
London Season. Von P. Leroi. (Forts.) — Les fouilles de Delphe.

— Diego Velasquez. Von G. Noel.

Gazette des Beaux-Arts. Oktober 1894. Nr. 448.

Un maitre oublie du XVieme siecle: Michael Pacher. IV. Von
A. Marguillier. — Germain Pilon. III. Von L. Palustre.

— Vittore Pisano. IV. Von G. Gruyer. — Les collections
d'armes du musee d'artillerie. IV. Von M. Maindron. — Notes
sur les dessins de Giorgione et des Campagnola. Von G. Gronau.

— L'art decoratif dans le vieux Paris. XVII. Von A. de Cham-
p e au x

The Magazine of Art. Oktober 1894. Nr. 168.

Glimpses of artist-lile: The Punch-dinuer. Von H. Spiel-
mann. — Professor Brown: teacher and painter. Von D. S.
MacClole. — The wonder of Siena. II. Von Lewis F. Day.
— Ulustratcd reviews. — Paul Jean Raphael Sinibaldi. — The
town and cloth halls of Flanders. Von A. Ansted.
 
Annotationen