Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 4.1888

DOI article:
Hannover, Emil: Skandinavisches Kunstgewerbe auf der nordischen Ausstellung in Kopenhagen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4161#0231

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
200

Skandinavisches Kunstgewerbe auf der nordischen Ausstellnng in Kopenhagen.

man im Auslande so vieles thut. Jn den letz-
tereu Jahren hat denn auch vieles gezeigt, daß
wir zum Bewußtsein unserer Mängel gekommeu
sind; der Gedanke an ein Museum sür Kunst-
gewerbe naht wahrscheinlich jetzt seiner 'Ver-
wirklichnng. Die dänische Zeitschrift sür Kunst-
gewerbe hat schon einige Artikel mit guteu
Jllustrationen gebracht, wovon unsere Kunst-
handwerker Bildung uud Vorbilder entnehmen
können. Die jährliche Knnstausstellung hat
sich für einige keramische Arbeiten geöffnet, und
es fehlt überhaupt nicht mehr am guten Willen,
die Bedeutung des Einflusses der Kunst auf das

deutlich genug die großen Vorbilder einer Ver-
gangenheit. Wir hatten nie einen ausgeprägt
dänischen Stil, und was in früheren Zeiteu
hier gearbeitet wurde, war nur in geringem
Grade national. Wir haben allerdings Fabri-
ken, die auf den großen Weltausstellungen be-
merkt und anerkannt wurden, aber ihre Eigen-
tümlichkeiten hätte man ebenso gut außerhalb
dänischen Bodens finden können. Sieht man
dergestalt die Repräsentation der bekanuten
Jpsenschen Terrakottenfabrik auf der Aus-
stellung, wird man sich über die konventionelle
Nichtung, worin sie beständig arbeitet, wundern.

Fig. 6. Tellcr mit Malerei, von N. Skovgaard.

Handwerk zu erkennen. Was aber stets jeder künst-
lerischen Regung entgegenarbeitet und stets ent-
gegenarbeiten wird, sind die kleinen und armen
Verhältnisse unseres Landes. Der kleinen Par-
tei, welche in Dänemark die Kunst mit dem
größten Enthusiasmus pflegt, sehlen die Mittel,
ihreu Geschmack durchzuzwingen, und von seiten
des Staates wird nur weniges gethan, nm die
Kunst zu fördern. Die jährlichen Budgets sind
so beschränkt, daß sie lange nicht genügen, nm
jene Bestrebungen zu unterstützen, und politische
Streitigkeiten ziehen vollends alles in die Länge.
Deshalb, und nicht aus Mangel an Fähigkeiten,
können wir in dem großen europäischen Wett-
streit nicht mitfolgen.

Jn der Knnstindustrie verniissen wir auch

Die Hauptmasse bilden Reproduktionen nach
antiken Vasen, dabei noch ziemlich plump und
unkünstlerisch dekorirt. Einige Vasen in Rokoko,
eigens für die Ausstellung angefertigt, könnten
auch iu der Ausführung besser sein.

Denselben Mangel an Jnitiative zeigen die
dänischeu Arbeiten in edcln Metallen, und
obgleich die Ausstellung davon zengt, daß wir in
unserem Museum für nordische Altertünier aus-
gezeichnete Vorbilder für Schmucksachen besitzcn,
könnte auf diesem Gebiete eine weit nationalere
Jndustrie geschaffen werden. Die überwiegenden
Stilelemente der dänischen Silberwarenfabrika-
tion sind das Rokoko und die Renaissance,
zuletzt ist auch Japan hier wie überall ein
Vorbild geworden, das jedenfalls die Forde-
 
Annotationen