Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 9.1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4886#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTSVERZEICHNIS

V

Verzeichnis der Illustrationen.

Seite

Sonderblätter.

Entwurf zu einem Glasfenster für Ausführung in Opa-
lescentglas von Maler Hans Christiansen, Paris, zu S. 15

Speisesaal des Post- und Passagier-Dampfers „Bremen"
des Norddeutschen Lloyd, ausgeführt von /. C. Pf off,
Berlin...............zu S. 31

Luftschacht im Speisesaal des Post- und Passagier-
Dampfers „Bremen" des Norddeutschen Lloyd, ausge-
führt von /. C. Pfaff, Berlin......zu S. 31

Dreiteiliges Glasfenster im Treppenhause des soge-
nannten „Romanischen Hauses" in Berlin (Architekt
Baurat Schwechten), nach den Originalkartons von
Maler Melchior Lechter, Berlin......zu S. 52

Mars-Schüssel. Sammlung Demiani, Leipzig. Lichtdruck
von Sinsel & Co., Leipzig.......zu S. 53

Aus 11. Demiani: FranQois Briot; Caspar Enderlein und das
Edelzinn. Leipzig 1S97. Hierseinann.

Der Prälatenaltar im Frankfurter Kunstgewerbemuseum.
Heliogravüre............zu S. 205

Altes Kunstgewerbe.

Grabmal des Königs Robert in Neapel; gezeichnet von
Direktor/. Leisching, Brunn......... 3

Grabmal Kasimir des Grossen im Dome zu Krakau;
gezeichnet von Direktor J. Leisching, Brunn ... 5

Francois Briot...............55

Aus H, Demiani: Frangois Briot u. s. \v.

Caspar Enderlein..............55

Aus H. Demiani: Francis Briot u. s. w.

Arbeiten des Nürnberger Zinngiessers Nicolaus Horch-
hainier; Schüssel des Nürnberger Meister A. P. (Al-
brecht Preisensin?)............57

Aus H. Demiani: Frangois Briot u. s. w.

Kunsttäfelchen aus vergoldetem Silber im Besitze der
Brüderschaft S. Rocco, n.Jahrh. Nach einer Photo-
graphie von Anderson, Rom.........g8

Kruzifix von S. Rocco, 16. Jahrh. Nach einer Photo-
graphie von Anderson, Rom.........100

„Pace", im Besitze der Brüderschaft des St. Rocco,
16. Jahrh. Nach einer Photographie von Anderson,
Rom..................toi

Grundriss des Prälatenaltars im Frankfurter Kunst-
gewerbemuseum ..............205

Zierleisten, Vignetten, Initialen.

Maler A. Brunner, Bad Aibling.......129, 20g

Maler H. Christiansen, Paris . . .26, 27, 37, 52, 58, 156

Maler J. Diez, München............ 31

F. Eckhardt, Maler und Lehrer an der Kunstgewerbe-
schule zu Hamburg............ 227

Gerh. Heilmann, Maler der Königlichen Porzellanfabrik

in Kopenhagen.............. 213

Ed. Liesen, Berlin...........17, 30, 204

Maler H. Meyer-Cassel, Starnberg . . 53, 93, gg, 173, 192

Maler M. Pörschmann, Leipzig.......102, 140

Seite

Maler Hans Schultze, Berlin 1, 33, 36, 75, gg, 132, 133,

213, 222, 225
Schlussvignette (Fussschemel) von Architekt Th. Walch,

Mannheim................208

Maler A. Wimmer, Leipzig . . 59, 68, 6g, 85, 151, 187
Kopfleiste, Ornament aus Schwertlilien, gezeichnet von

Architekt Wolbrandt, Hamburg........15g

Innendekorationen.

Treppenhaus des Post- und Passagier-Dampfers
„Bremen" des Norddeutschen Lloyd, ausgeführt in
der Möbelfabrik/. C. Pfaff, Berlin......23

Damensalon des Post- und Passagier-Dampfers
„Bremen" des Norddeutschen Lloyd, ausgeführt in
der Möbelfabrik/. C. Pfaff, Berlin ...... 24

Damensalon von der Winterausstellung des Österr.
Museums; ausgeführt von F. Schönthaler & Söhne,
Wien................103, 105

Fassaden-Oberteil des Mittelbaues vom Kaufhause
Wertheim in Berlin, ausgeführt nach Plänen der
Architekten Messet und Altgc/t, Berlin.....74

Pfeiler im Eintrittsraum des Kaufhauses Wertheim,
Architekten Messet und Altgelt, Berlin ... 76, 77

Innenansicht eines Teils der Mittelhalle des Kaufhauses
Wertheim in Berlin, Architekten Messet und Altgelt,
Berlin..................7g

Möbel.

Buffett, entworfen von Herrn. Schulz, ausgeführt in
der Kuusttischlerei von G. Wenhel Nf Berlin . . 35

Flügel von Steinway, im Besitze von Frau Estella
Meyer in Berlin; gemalt von Prof. E. Doeplerd. /.;
nach einer Photographie von Zander & Labisch,
Berlin..................45

Holzschnitzereien an einer Thür, ausgeführt von Bild-
hauer Riegelmann, Berlin........60, 64

Geschnitzte Thürfüllung, ausgeführt von Bildhauer
Riegelmann, Berlin.............63

In Eichenholz geschnitzte Füllung einer Thür der
Kaiser Friedrich-Gedächtniskirche in Berlin ... 63

Entwurf zu einem Schrank von Architekt H. Billing,
Karlsruhe................109

Büstenständer (Regence), ausgeführt von / Zwiener,
Berlin..................198

Toilettentisch (Louis XV.) für das Kgl. Schloss in Berlin,
ausgeführt von/ Zwiener, Berlin.......199

Büffet; entworfen und ausgeführt vom Hofmöbel-
fabrikanten O. Fritsche, München.......200

Moderne Möbel von S. Bing, Paris.......228

Beleuchtungskörp er.

Elektrisches Deckenlicht in Kupfer, entworfen von O.
Eckmann, Berlin, ausgeführt von/ Zimmermann & Co.,
München. (Gesetzlich geschützt)........gg
 
Annotationen