Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 9.1898

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4886#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i6

KLEINE MITTEILUNGEN

wobei der Phantasie ein grosser Spielraum gegeben, der
richtigen Verwendung aber auch eine entsprechende Auf-
gabe gestellt ist. Ein sehr viel verwandtes Glas ist auch das
sog. Draperieglas, mit muschelförmiger Oberfläche gegossenes
Opalescentglas, wobei die Oberfläche durch Zusammen-
schieben der Masse mit geeigneten In-
strumenten etc., während des Gusses
Falten und tiefliegende Stellen erhält,
so dass es zur Darstellung von Dra-
perien, fliegenden Bändern und ähn-
lichem, sowie im ganzen als Muschel
oft reizvolle Anwendung findet. Es
muss natürlich künstlerisch geläutertem
Geschmack und strenger Schulung an-
hcim fallen, nicht über das richtige
Mass bei Verwendung dieser Gläser
bei stilisirten Naturformen hinauszu-
gehen. Oft ist in letzter Zeit darin wohl
des Guten zu viel geschehen, und es ist
gar nicht genug anzuerkennen, wenn,
wie dies Engelbrecht jetzt auch
mehr in das Bereich seiner Ver-
suche zieht, die reizvolle Wir-
kung der Gläser zur Belebung-
strengerer, mehr ornamental
gehaltener Verglasungen be-
nutzt wird. Vielleicht können
wir später einmal Proben mus-
tergültiger derartiger Arbeiten
geben. Zu unseren Bildern
selbst müssen wir nur noch
bemerken, dass die Farbdruck-
tafel natürlich die lichtvolle Wirkung ebenso wenig wieder-
geben kann, wie eine Beschreibung der Farben der in Tönen

wiedergegebenen anderen Entwürfe eine genügende Vor-
stellung von der Erscheinungsolcher Verglasungen geben kann.

ZEITSCHRIFTEN
bayerische Gewerbezeitnng. 18!)7. 'Nr. 15/16.

Die Hauptwerke des französischen Orna-
mentstichs vom Stil Louis XIII. bis zum
Stil Louis XV. Von F. Back. (Forts.)
— Rauchverhütende Feuerung von Schmel-
zer-Lauber in Nürnberg. Von L. Er-
hard. - Karl Hammer f. - Die Säch-
sisch-Thüringische Industrie- und Gcwerbe-
ausstellung zu Leipzig 1897. Von F. Han-
sen. (Forts.)

Journal für Buchdruckerkiinst.
1807. Nr. 31 33.

Zur Geschichte der Zeitungen. Von A.
Voss. - Vom unlauteren Wettbewerb. -
Über Beleuchtung mit Bezug auf die Hy-
gieine der Augen. - Die neuen Verord-
nungen für Buchdruckereien und verwandte
Fächer. — Typo-Lithographie. Das

Buchgewerbe auf der Sächsisch-Thüring-
ischen Industrie- und Gewerbeausstellung.
Von O. Schlotke. — Über Preisberech-
nung. - Wann ist die lithographische
Schnellpresse erfunden. — Vier-
zehn Quartseiten Predigt ohne
den Buchstaben r.

Zeitschrift für Innendeko-
ration. 1897. Septem-
berheft.

Fortschritte in der Möbelgestal-
tung. Von H.Schliepm ann.-
Über norwegische Webereien. —
Moderne Kunstmöbel im Salon
auf dem Marsfelde. - Altertümer
in der Wohnung. Von K. Stats-
mann.

Entwurf zu einem Becher aus grünem Glas mit Silber- oder Zinnfassung
von A. Glaser, München.

Die dekorative
L. Gmelin. —
Tynecastle. -

Zeitschrift (lesbayerischen

Kunstgewerbe - Vereins.
18!)7. Heft 8.

Ausstattung des Münchener Justizpalastes. Von
Stuckirtc Naturblumen. - Die Leinwandtapete von
Der Einfluss der Frauen auf die Kunstindustrie.

Entwurf zu einem Glasfenster in farbigem Opalescentglas von Maler Hans CHRISTIANSEN, Paris.

Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Architekt Karl Hoffacker in Charlottenburg-Berlin.

Druck von August P?ies in Leipzig.
 
Annotationen