Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 9.1898

DOI Artikel:
Minkus, Fritz: Flächendekoration und Perspektive
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4886#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FLÄCHENDEKORATION UND PERSPEKTIVE

43

des Meisters und den Kostenpreis des Gitters genau
angiebt, das die das «Leiden Ghristi" enthaltende
Passionskapelle der. Kreuzlinger Kirche abschliesst,
findet sich eigentümlicher Weise nirgends die ge-
ringste Erwähnung des herrlichen Chorgitters.

Doch lässt sich, ohne Zuhilfenahme der Stilkritik,
die Entstehungszeit unseres Gitters ziemlich genau fest-
stellen: am alten Rathause auf dem Fischmarkt zu
Konstanz befindet sich ein kleines, aber prächtiges
Balkongitter, das, wenn auch etwas
schwerer gehalten als das Kreuzlinger
Chorgitter, doch ebenso originell ver-
ziert ist, wie dieses; in der Mitte zeigt
es einen ein Scepter haltenden Adler,
beiderseits von diesem auf einem

schwungvollen ornamentalen Sockel je einen Messkelch,
und neben diesem je vier gewundene Säulchen, die
genau die gleichen vergoldeten Büsten als Kapitelle
tragen, wie sie die Säulen unseres Chorgitters aufweisen.
Nachdem der letzte Um- beziehungsweise Neubau
des alten Konstanzer Rathauses, laut Dr. Joannes
Fridericus Speths Chronik der Stadt Konstanz, „im
1733er Jahre glücklich geendigt" ur,d das Balkongitter,
nach einer Mitteilung derselben Quelle, gelegentlich
dieses Neubaues verfertigt wurde, ist
die Anfertigung des Chorgitters der
Kreuzlinger Kirche ebenfalls ungefähr
in die dreissiger Jahre des 18. Jahr-
hunderts zu versetzen.

Wien. FRITZ M1NKUS.

Gitter als Chorabschluss in der ehemaligen Augustiner-, jetzigen Seminarkirche zu Kreuzungen am Bodensee.

Aufgenommen von F. Minkus, Wien.

6*
 
Annotationen