Über Edclzinn ist eben ein Werk von Hans Demiani erschienen,
eine der reifsten und erfreulichsten Bereicherungen, welche die Ge-
schichte des Kunstgewerbes zu verzeichnen hat1) Geradezu aufräu-
mend auf ihrem Gebiete und dabei noch voll von Ansätzen, die weiteres
versprechen. Der Verfasser ist nicht von der Lehrthätigkeit, sondern
vom Sammeln her in diese Arbeit hineingewachsen. Regierungsrat
Dr. Demiani in Leipzig hat die wundervolle Sammlung von Zinn-
gerät gebildet, welche dem Leipziger Kunstgewerbe-Museum, zu
dessen thätigsten Förderern er gehört, längere Zeit überlassen und
die auch jetzt bei der Ausstellung älterer Kunstwerke in Leipzig
mit ihren Spitzen vertreten war.
Bevor diese mit der hingehendsten Liebe und Opferbereitschaft
gebildete Sammlung bestand, gab es keine Stelle, an der man eine
hinreichende Übersicht über die älteren Zinnarbeiten hätte gewinnen
können. Manche Museen haben einzelne Glanzstücke, die sonst
nicht erreichbar sind, aber einen gleich vollständigen Bestand der
wichtigen Typen in guten Exemplaren besitzt keines auch nur
annähernd.
Aus dieser Sammlung ist das Werk erwachsen, der Verfasser
ist den Spuren der Überlieferung nachgegangen, nicht nur durch
die vorhandenen Sammlungen und die Fachlitteratur aller Länder
bis in ihre kleinsten periodischen Veraderungen hinein, sondern,
wenn es sich um wichtige Gruppen handelte, in die Archive und
alten Innungspapiere, und handelte es sich gar um einen seiner
1) Hans Demiani, Francis Briot, Caspar Enderlein und das
Edclzinn. Leipzig, Karl W. Hiersemann. 4"- 114 Seiten Text, 50 Tafeln
Lichtdruck.
Kunstgewerbeblau. N. F. IX. H. 4.
eine der reifsten und erfreulichsten Bereicherungen, welche die Ge-
schichte des Kunstgewerbes zu verzeichnen hat1) Geradezu aufräu-
mend auf ihrem Gebiete und dabei noch voll von Ansätzen, die weiteres
versprechen. Der Verfasser ist nicht von der Lehrthätigkeit, sondern
vom Sammeln her in diese Arbeit hineingewachsen. Regierungsrat
Dr. Demiani in Leipzig hat die wundervolle Sammlung von Zinn-
gerät gebildet, welche dem Leipziger Kunstgewerbe-Museum, zu
dessen thätigsten Förderern er gehört, längere Zeit überlassen und
die auch jetzt bei der Ausstellung älterer Kunstwerke in Leipzig
mit ihren Spitzen vertreten war.
Bevor diese mit der hingehendsten Liebe und Opferbereitschaft
gebildete Sammlung bestand, gab es keine Stelle, an der man eine
hinreichende Übersicht über die älteren Zinnarbeiten hätte gewinnen
können. Manche Museen haben einzelne Glanzstücke, die sonst
nicht erreichbar sind, aber einen gleich vollständigen Bestand der
wichtigen Typen in guten Exemplaren besitzt keines auch nur
annähernd.
Aus dieser Sammlung ist das Werk erwachsen, der Verfasser
ist den Spuren der Überlieferung nachgegangen, nicht nur durch
die vorhandenen Sammlungen und die Fachlitteratur aller Länder
bis in ihre kleinsten periodischen Veraderungen hinein, sondern,
wenn es sich um wichtige Gruppen handelte, in die Archive und
alten Innungspapiere, und handelte es sich gar um einen seiner
1) Hans Demiani, Francis Briot, Caspar Enderlein und das
Edclzinn. Leipzig, Karl W. Hiersemann. 4"- 114 Seiten Text, 50 Tafeln
Lichtdruck.
Kunstgewerbeblau. N. F. IX. H. 4.