Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 9.1898

DOI Artikel:
Hofmann, Albert: Zur Kunst der modernen Warenhäuser
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4886#0112
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

ZUR KUNST DER MODERNEN WARENHÄUSER

das dekorative Element und will
dieses in seinen verschiedenen Er-
scheinungsformen belauschen und zu
verstehen suchen. Und da lässt sich
denn in erhöhtem Maasse jene vor-
hin genannte Wahrnehmung machen,
dass der Künstler Messel im Grunde

durch die Bedingungen des harten
Materials in nur grossen Zügen
wiedergegebenen stilisirten Köpfe,
welche das obere Ende der Pfeiler
schmücken, scheinen unter der Last
des Daches zu seufzen. Dazwischen
grosse, weite Fensteröffungen, der

seiner Seele eine beschauliche, oft
mitschwärmerischem Blick rückwärts,
auf die Kunst vergangener Jahr-
hunderte schauende Natur ist, die
sich aber, und das muss wieder be-
tont werden, den Blick für die For-
derungen des Wirtschaftslebens, die
wir als neue zu bezeichnen gewohnt
sind, nicht trüben lässt. Das kommt
schon in der Fassade zu sprechen-
dem Ausdruck. Schmale Granitpfeiler,
durch eine starke und schattenreiche
Profilirung in der Erscheinung noch
schwächer gemacht, als sie thatsäch-
lich sind, stützen die Stockwerke und
das Dach; sie wollen nicht mehr und
nicht weniger als stützen, und die

Kruzifix von St. Rocco. XVI. Jahrh.
Nach einer Photographie von Anderson, Rom

äusserste Realismus in der Befrie-
digung eines grossen Bedürfnisses.
Daneben aber die merkwürdige Er-
scheinung einer Art Zurückweichung
vor den Folgen dieser offenherzigen
Befriedigung eines sich ohne Rück-
sicht geltend machenden Bedürf-
nisses in der zierlichen metallischen
Kleinarchitektur in den obersten
Teilen der Stützenintervallen.

Der künstlerische Schmuck der
Fassade beschränkt sich auf zwei
steinerne Füllungsornamente an den
äussersten seitlichen Teilen, versucht
aber im Mittelteil mit gutem Ge-
"ingen einen Täuschenderen Accord
anzuschlagen, dem freilich — ab-
 
Annotationen