Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 9.1898

DOI Artikel:
Bruening, Adolf: Der Kronleuchter, [3]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4886#0134
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122

DER KRONLEUCHTER

schlingt die
Kugel, aus
geschnitte-
nem Band-
werk zusam-
mengesetzt,
fast alle üb-
rigen Teile

der Arm-
krone und
gönnt nur
noch dürf-
tigen Licht-
armen Platz
an ihrer Pe-
ripherie. An-
dere Leuch-
terwiederum
bewegen sich
im Formen-
kreise der
Bronzekro-
nen, sowohl
der Kron-
leuchter im
Stil Marot's oder Boulle's, als auch der lyraförmigen
Lüster Blondel's und Cuvillies. In dieser Art sind
die trefflichen Entwürfe von Gabriel Huquier aus
seinem Livre de Serurerie, gegeben in der Abbildung
S. 117.

Das bei weitem wichtigste Ereignis in der Ge-
schichte des
Beleuchtungs-
wesens seit dem
Mittelalter ist
das sieghafte
Auftreten des
Krystalllüsters
gegen Ende des
16. Jahrhun-
derts. Mit ihm
tritt ein völlig
neuer Faktor
bei der Bildung
von Beleuch-
tungsgerät auf:
die Verwen-
dung derdurch

Bergkrystall
oder Glas auf-
gefangenen Re-
flexlichter. Zur

selben Zeit, als das auf schlichtbürgerliche Solidität zu-
geschnittene Leben in den deutschen Ländern sich in
der Messingkrone ein ihm zusagendes und angemesse-
nes Gerät schuf, erfand die aristokratische Gesellschaft
Italiens in dem Krystalllüster ein Schmuckgerät, würdig
die stolze Pracht ihrer Palaste zu steigern, deren Prunk-
räumen er sowohl am Tage zum stattlichen Schmuck
gereicht, wenn die Strahlen der Sonne sich in den
spiegelnden Flächen zu wunderbarem Farbenspiel bre-
chen, als auch des Abends, wenn der Schein der
Lichter in den

funkelnden
Prismen hun-
dertfaches
Echo findet.
Aber nicht nur

einen rein
ästhetischenGe-
nuss bietet der
Krystalllüster,
er erfüllt auch
einen prak-
tischen Zweck.

Indem das
Licht der Ker-
zen in viel-
fachem Reflex
auf den Kry-
stallkörpern
wiederkehrt

a, b, c, d Entwürfe zu Kronleuchtern aus Blondel, De la
Distribution des maisons de plaisance, Paris 1837.
 
Annotationen