Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 9.1898

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4886#0144
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

KLEINE MITTEILUNGEN

Blasewitz), Chef-Redakteur der Illustrirten Jagdzeitschrift
„St. Hubertus" Paul Schettler, Prokurist der Kunstdruckerei
Paul Schettler's Erben Paul Hornig, Paul Schreiber, i. F.
Paul Schreiber & Co., F. Arthur Schreiber, i.F. F.A.Schreiber,
sämtlich in Cöthen. Text und sonstige Angaben betr.
Arrangement und Ausführung des Plakates sind von der
ausschreibenden Firma zu beziehen. -u-

LEIPZIO. Am 8. März erfolgte im Kunstgewerbe-
museum die Prämiirung der auf die im November
vorigen Jahres ausgeschriebenen vier Wettbewerbe ein-
gegangenen Arbeiten. Als Preisrichter fungirten die Mit-
glieder der Kommission für die Ausstellung modernen Kunst-
gewerbes, die Herren Direktor Dr. R. Graul, Kommerzienrat
J. F. Meissner, Richard Schultz, Direktor P. Schuster und
Direktor C. Walde. Die für den dritten Wettbewerb ein-
gesandten Arbeiten (Entwürfe für Tischkarten) wurden von
vornherein von der Prämiirung ausgeschlossen, da sie teils
den gestellten Bedingungen nicht entsprachen, teils für
künstlerisch wertlos befunden wurden. Im ersten Wettbewerb
(Arbeiten der Holzschnitzerei und Drechslerei) erhielten:
den ersten Preis Bildhauer And. Eberts in Leipzig für ein
ausgeführtes Notenpult mit dem Motto „Streben", den zweiten
Preis C. Marggraf in Leipzig für ein ausgeführtes Wand-
brett mit dem Motto „Kunsthandwerk", die beiden dritten
Preise And. Eberts in Leipzig für ein ausgeführtes Konsol
mit dem Motto „Vorwärts" und Conrad Hentschel in Colin
a. d. Elbe für den Entwurf zu einem Notenpulte mit dem
Motto „Sachsen". Im zweiten Wettbewerb (Federzeichnungen
für Kopfleisten, Initialen und Schlussvignetten für den Ver-
lag der Zeitschrift für bildende Kunst, Seemann & Co.)

wurden der erste Preis Wilhelm von Debshitz in München
für einen Initialentwurf mit dem Motto „Stern I", der zweite
Preis Hans Schulze in Berlin für eine Kopfleiste mit dem
Motto „Abendstefn", die dritten Preise A. Winnecke in
Strassburg i. E. für eine Kopfleiste mit dem Motto „Ross-
kastanie" und Max Wislicenus in Breslau für eine Schluss-
vignette mit dem Motto „Schwarz-weiss" zuerkannt. Im
vierten Wettbewerbe (Farbige Entwürfe für Stickereien) wur-
den ausgezeichnet: mit dem ersten Preise Lotte Windscheid in
Leipzig für einen Deckchen-Entwurf mit dem Motto „Ramage",
mit dem zweiten Preise Rose du Bois-Reymond in Potsdam
für den Entwurf „Lathyrus odoratus", mit den dritten Preisen
Agnes Rosenhain in Berlin für den Entwurf „Löwenzahn"
und Mary Achenbach in Hamburg für den Entwurf „Mut
zeiget auch der Mameluck". Im ganzen lagen 682 Arbeiten
zur Prämiirung vor, 36 für den ersten, 495 für den zweiten,
52 für den dritten und 99 für den vierten Wettbewerb.

1 FRANKFURT A. M. Die Firma Klimsch & Co. be-
A absichtigt, der neuen Ausgabe ihres Adressbuches
der Druckereien Deutschlands, welches im Juni d. J.
erscheint, ein Verzeichnis aller derjenigen Künstler mitzu-
geben, welche als Maler und Zeichner speciell für die
graphische Branche und das Buchgewerbe überhaupt thätig
sind. Da es für diese Zeichner gewiss ein Vorteil ist, wenn
ihre Namen durch ein Adressenwerk von der Bedeutung
des genannten Adressbuches einer grossen Anzahl von
Interessenten bekannt werden, so mag hier besonders darauf
aufmerksam gemacht werden, zumal die Aufnahme der
Adressen kostenlos erfolgt.



Vignette, gezeichnet von Hans Schulze, Berlin.

Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Architekt in Charlottenburg-Berlin.

Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen