Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 9.1898

DOI Artikel:
Volbehr, Theodor: Die Reflexe des Zeitcharakters in den Möbelformen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4886#0212
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
200

DIE REFLEXE DES ZEITCHARAKTERS IN DEN MÖBELFORMEN

Büffet, entworfen und ausgeführt vom Hofmöbelfabrikanten Otto Fritsche, München.

sondern man hält sich Augen und Ohren zu, man
will sich nicht durch eigene Beobachtungen von der
Berechtigung solcher Ahnungen überführen lassen,
man will von idealen Traumwelten träumen, in denen
es keine Stürme giebt. Und man schlägt der Wirklich-
keit ein Schnippchen, wo man nur irgend kann.

Selbst die Gesetze
der Statik werden auf-
gehoben, so weit es
nur irgend möglich,
wenigstens das Auge
soll glauben, dass es
in den Möbeln keine
Schwere mehr gebe,
die getragen werden
muss.

Um die Mitte
des Jahrhunderts aber,
da will es mit dem
Zuhalten der Augen
nicht mehr gehen.
Windstösse fahren in
all die bunte Träu-
merei herein, einer
immer rücksichtsloser
als der andere und
künden den Sturm
an. Da ist es nichts
mehr mit dem Zu-
sammenbauen von
Phantasmen. Man
springt mit beiden
Füssen auf den Boden
der Wirklichkeit, man
thut wenigstens so,
alsthue man es. Man
reckt die Schnörkel,
dass sie wieder schön
gerade werden, ver-
steift die Beine der
Möbel, dass sie trag-
fähiger erscheinen.
Man wirft allerlei Fir-
lefanz von sich und
giebt sich die red-
lichste Mühe, einfach
zu erscheinen. Man
geht bei der Antike
in die Schule, benutzt
die Architekturteile
griechischer Tempel
für das Mobiliar des
Hauses, weil man
nirgends so Einfaches
und so Würdevolles
dass Marie Antoinette

findet. Es ist charakteristisch,
die Gönnerin dieser Richtung war.

Und dann kam die Revolution. Für den „Bürger"
passte natürlich nur die Römermaske. So wirkt das
Kunsthandwerk der Revolutionszeit und des Empire
wie eine Fortsetzung aus den Zeiten Louis XVI. Aber
 
Annotationen