228
KLEINE MITTEILUNGEN
jeden Stilabschnittes. Vielleicht könnten gelegentlich die
Illustrationen etwas vermehrt oder doch wenigstens die
ungenügenden durch bessere ersetzt werden.
Beiträge zur Ästhetik. Herausgegeben von Theodor
Lipps und Richard Maria Werner. III. Karl Bötticher's
Tektonik der Hellenen. Als ästhetische und kunstgeschicht-
liche Theorie. Eine Kritik von Dr. Richard Streiter,
Architekt. Hamburg und Leipzig, Verlag von Leopold
Voss, 1896.
Ein etwas befremdender Versuch eines geistreichen
Menschen, im Jahre 1896 noch Interesse für die überlebte,
weit über das natürliche Mass hinausgehende Philosophie
der griechischen Bauformen, für das Hineingeheimnissen von
Motiven in baukünstlerische Vorgänge, die sich unter den
natürlichsten Erwägungen vollzogen, zu gewinnen. „Dass
die leidenschaftliche Genialität Bötticher's ihn auch zuweilen
in absonderliche Irrtümer verstrickte, ist durchaus nicht ver-
wunderlich." So schreibt die Gattin des Verfassers der
„Tektonik der Hellenen" über diesen. Streiter schreibt am
Schlüsse seiner Arbeit: «Die künstlerischen Anschauungen
haben sich geändert und auch die Philosophie hat eine neue
ästhetische Betrachtungsweise auf psychologischer Grundlage
entwickelt, die einem unmittelbaren, durch pedantische
Reflexionen nicht gehemmten Fühlen des Schönen volle
Herrschaft einräumt." Warum also diese Kraftvergeudung
eines trefflichen Schriftstellers?
Der moderne Stil. Zusammengestellt und herausgegeben
von Julius Hoffmaun iunior. Stuttgart, Verlag von Julius
Hoffmann. 15 Lieferungen zu je 1 M.
Auch eine Frucht der neuen Bewegung im Kunstgewerbe,
die ganz Mitteleuropa ergriffen hat. Der Herausgegeber
bietet mit ihr eine internationale Rundschau über die hervor-
ragendsten kunstgewerblichen Leistungen der letzten Jahre;
er vereinigt in dem Werke die schönsten Erzeugnisse der
neuen Richtung aus allen kunstgewerblichen Gebieten, die
in der ausländischen Fachlitteratur zerstreut sind. Es ist also
kein Originalwerk, welches der Herausgeber bietet, sondern
eine wiederholte Auflage bereits erschienener Abbildungen,
nur in gedrängter, übersichtlicher Form. Auswahl und
Druck der Abbildungen sind gut und werden in dieser Zu-
sammenstellung manchem Kunstgewerbler willkommen sein.
Moderne Möbel von S. Bing in Paris.
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Architekt in Charlottenburg-Berlin.
Druck von August Pries in Leipzig.
KLEINE MITTEILUNGEN
jeden Stilabschnittes. Vielleicht könnten gelegentlich die
Illustrationen etwas vermehrt oder doch wenigstens die
ungenügenden durch bessere ersetzt werden.
Beiträge zur Ästhetik. Herausgegeben von Theodor
Lipps und Richard Maria Werner. III. Karl Bötticher's
Tektonik der Hellenen. Als ästhetische und kunstgeschicht-
liche Theorie. Eine Kritik von Dr. Richard Streiter,
Architekt. Hamburg und Leipzig, Verlag von Leopold
Voss, 1896.
Ein etwas befremdender Versuch eines geistreichen
Menschen, im Jahre 1896 noch Interesse für die überlebte,
weit über das natürliche Mass hinausgehende Philosophie
der griechischen Bauformen, für das Hineingeheimnissen von
Motiven in baukünstlerische Vorgänge, die sich unter den
natürlichsten Erwägungen vollzogen, zu gewinnen. „Dass
die leidenschaftliche Genialität Bötticher's ihn auch zuweilen
in absonderliche Irrtümer verstrickte, ist durchaus nicht ver-
wunderlich." So schreibt die Gattin des Verfassers der
„Tektonik der Hellenen" über diesen. Streiter schreibt am
Schlüsse seiner Arbeit: «Die künstlerischen Anschauungen
haben sich geändert und auch die Philosophie hat eine neue
ästhetische Betrachtungsweise auf psychologischer Grundlage
entwickelt, die einem unmittelbaren, durch pedantische
Reflexionen nicht gehemmten Fühlen des Schönen volle
Herrschaft einräumt." Warum also diese Kraftvergeudung
eines trefflichen Schriftstellers?
Der moderne Stil. Zusammengestellt und herausgegeben
von Julius Hoffmaun iunior. Stuttgart, Verlag von Julius
Hoffmann. 15 Lieferungen zu je 1 M.
Auch eine Frucht der neuen Bewegung im Kunstgewerbe,
die ganz Mitteleuropa ergriffen hat. Der Herausgegeber
bietet mit ihr eine internationale Rundschau über die hervor-
ragendsten kunstgewerblichen Leistungen der letzten Jahre;
er vereinigt in dem Werke die schönsten Erzeugnisse der
neuen Richtung aus allen kunstgewerblichen Gebieten, die
in der ausländischen Fachlitteratur zerstreut sind. Es ist also
kein Originalwerk, welches der Herausgeber bietet, sondern
eine wiederholte Auflage bereits erschienener Abbildungen,
nur in gedrängter, übersichtlicher Form. Auswahl und
Druck der Abbildungen sind gut und werden in dieser Zu-
sammenstellung manchem Kunstgewerbler willkommen sein.
Moderne Möbel von S. Bing in Paris.
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Architekt in Charlottenburg-Berlin.
Druck von August Pries in Leipzig.