Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 21.1910
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4873#0066
DOI Artikel:
Schulze, Otto: Die Kunstgewerbeschule als Möglichkeit für die Ausbildung zum Gartenkünstler
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.4873#0066
WÜRTTEMBERGER KUNSTGEWERBEVEREIN
57
nächst in Skizzen festgehalten werden können, deren
spätere exakte Übertragung Schiene, Winkel und Zirkel
übernehmen, soweit dafür zunächst die Feststellung der
Pläne und Grundrisse notwendig scheint. Das alles ist auch
nur Mittel zum Zweck, an dessen Ende eben die Ersinnung,
Formung und Gestaltung des künstlerisch und geschmack-
lich vollendeten Gartenbildes steht. Der Gartenkünstler
muß in Linien, Farben, Flächen und Körpern denken und
übersetzen lernen und in ihrem Verhältnis zu einander
für seine Werke angemessen nutzbar machen. Deshalb
spielt Empfinden, Gefühl und Können dabei eine größere
Rolle, als Verstehen und Wissen. d
Kunstgewerbeblatt. N. F. XXI. H. 3
57
nächst in Skizzen festgehalten werden können, deren
spätere exakte Übertragung Schiene, Winkel und Zirkel
übernehmen, soweit dafür zunächst die Feststellung der
Pläne und Grundrisse notwendig scheint. Das alles ist auch
nur Mittel zum Zweck, an dessen Ende eben die Ersinnung,
Formung und Gestaltung des künstlerisch und geschmack-
lich vollendeten Gartenbildes steht. Der Gartenkünstler
muß in Linien, Farben, Flächen und Körpern denken und
übersetzen lernen und in ihrem Verhältnis zu einander
für seine Werke angemessen nutzbar machen. Deshalb
spielt Empfinden, Gefühl und Können dabei eine größere
Rolle, als Verstehen und Wissen. d
Kunstgewerbeblatt. N. F. XXI. H. 3