Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 21.1910

DOI article:
Krause, H.: Über Metallfärbung, [1]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4873#0080

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
RAUMKUNSTAUSSTELLUNO DES KUNSTGEWERBEVEREINS ZU HAMBURG j—I 71

6"'

HEINRICH C.WOLBRANDT, HERRENZIMMER
EINES VORNEHMEN LANDHAUSES

AUSFÜHRUNG IN GEMASERTER PERSISCHER SAMTEICHE IN VER-
BINDUNG MIT DUNKELGEBEIZTEM AMERIKANISCHEM NUSSBAUM

a la. Bei der Erzeugung galvanischer Niederschläge mit
äußerer Stromquelle handelt es sich um folgenden Vorgang:
□ Taucht man zwei Metallplatten, die mit den Polen einer
Dynamomaschine oder eines galvanischen Elements, bezw.
einer Akkumulatorenbatterie verbunden sind, in die Lösung
eines Metallsalzes, so fließt ein elektrischer Strom durch
die Salzlösung und dabei wird das Metallsalz in zwei Be-
standteile zerlegt, die sich an den beiden Platten ansammeln.
Ein Metallsalz ist die chemische Verbindung eines Metalls
mit einer Säure und zwar nennt man den im Salz ent-
haltenen Säurebestandteil den Säurerest. Die beiden Platten
nennt man Elektroden. An der Platte, durch die der Strom
eintritt, der Anode, sammeln sich die Säurereste an, an der
gegenüberliegenden Platte, der Kathode, durch die der
elektrische Strom die Flüssigkeit verläßt, die Metallteilchen.
Diese in der Flüssigkeit wandernden Teilchen nennt man
die Jonen (die Wandernden) und zwar das an der Anode
sich abscheidende Jon (den Säurerest) das Anion, das
Metallteilchen, das zur Kathode wandert, Kation. Den
ganzen Vorgang nennt man Elektrolyse. n

o Um mit Hilfe der Elektrolyse einen zusammenhängen-
den, gut haftenden Metallniederschlag zu erzielen, ist es

notwendig, zunächst die Oberfläche des zu überziehenden
Metalls von Fett und Schmutz einerseits, von Oxydschichten
andererseits vollständig zu reinigen, also eine metallisch
reine Oberfläche zu schaffen, dann ist ein geeignetes Bad
nötig, welches außer einem Metallsalze gewöhnlich noch
andere den Vorgang befördernde Zusätze enthält, endlich
hängt das Gelingen der Arbeit und auch die Güte des zu
erzielendenNiederschlagSjbeimanchenMetallniederschlägen,
wie bei der Vergoldung und bei der Vermessingung auch
die Farbe in hohem Grade von einer geeigneten Regulie-
rung des elektrischen Stromes ab. Bei zu schwachem
Strom bilden sich entweder gar keine Niederschläge oder
diese werden spröde, blättern leicht ab und sind auch
häufig mager in der Farbe. Zu starker Strom gibt rauhe,
knospige, manchmal unzusammenhängende, pulverförmige
Niederschläge. Stärkere Niederschläge fallen sammetartig
rauh aus und müssen durch Kratzen mit rotierenden Draht-
bürsten geglättet oder auf rotierenden Scheiben mit ver-
schiedenen Poliermitteln poliert werden. Edelmetallnieder-
schläge poliert man mit dem Polierstahl und dem Blutstein,
um die beim Polieren auf der Poliermaschine unvermeid-
lichen Metallverluste zu verhüten. Um sehr starke Nieder-

11*
 
Annotationen