Da cntblödcte sich der impertinente Papagei nicht, zn plärren:
„So'n bisken Französisch,
Das ist doch ganz wunderschön!"
und prompt flog dcr andere Uhrzeiger in David Kalischs „Lustige Werke",
wo cr mit großer Sicherheit den Gebildeten Hausknecht fand.
Nuu konnte der Kattowitzer viel vertragen: nur nicht, daß man seinem
Zerlinekcn zu nahe trat. Er trommelte den Generalmarsch der Nervosität
auf der Tischplatte und rief hcrausfordernden Tones: „Sagen Sie mal,
altcr Herr: wie machen Sie das eigcntlich mit dieser Zitiermaschine?
Daß Sie ein geschickter Bauchredner sind, habe ich erfaßt, und daß Sie
Gcdanken lesen können, auch: aber das mit den fliegenden Uhrzeigern ist
mir ein völlig ncuer Trick. Telepathie? Was? Ich glaube, Sie könntcn
einen altcn Hut voll Geld damit verdienen. Bülow engagiert sie sicher!"
Da lächelte der Alte, und das war so schauderhaft anzuschen, daß der
Kattowitzer seinen Fürwitz intensiver bereute, als je ein unüberlegtes
Wort, wieviele seinem allzu raschen Geiste auch schon entflohen waren.
Dieses Lächeln, das wie ein Blitzschein kam und verschwand, machte aus
deiu Gesichte des Alten eine männliche Medusenmaske der Menschen-
vcrachtung, in der der Mund, nur einen Augenblick geöffnet, nur einen
Augenblick die gelben, spitzen Zähne, die lederartig verrunzelte, trockcne
Zunge zeigend, wie ein Leviathanrachen drohte, der imstande war, alles
Leben an sich, in sich zu saugen. Die Haare dcr Augenbrauen stellten
sich dabei wie Speere auscinander, und die unzähligen Falten des Ge-
sichtes schienen ebenso viele bewegliche Molluskenfäden zu sein, die fähig
warcn, sich zu lösen und vorzuschnellen. Sie erschienen in diesem Momente
heller als das übrige Gesicht, so daß dieses wie ein transparentes Adern-
präparat aussah.
Zum Glück dauertc das fatale Schauspiel längst nicht so langc wie
der Augcnaufschlag einer sentimentalen Liebhaberin in der Szene, wo
sie ihr Herz entdeckt, und der Alte selber schien zu wünschen, daß der
atcmbeklemmendc Eindruck nicht hafte.
Er sagte, beinahe mit einem Tone von Menschenfreundlichkeit: „Es
scheint, mein Herr, daß Sie ein Freigeist sind. Sie glauben an Er-
klärungen und würden, gesetzt dcn Fall, daß jenes Wesen existicrtc, von
dem die Theologen und alle Herrscher überhaupt leben, auch hintcr dem
feurigen Busche und sciner Gcwitterstimme einen Bauchredner vermuten.
Sehcn Sie: das unterscheidet Sie von mir. Ich würde in einem solchen
Falle von dcr Freihcit, mir Erklärungen zurechtzulegen, keinen Gcbrauch
machen und ruhig zugeben, daß die Sache außerordentlich, wunderbar,
erhaben ist. Und dennoch würde ich nicht daran glauben als an etwas,
das übcr mir stände, würde mich nicht davon ergrcifen lassen, würde
nicht anerkennen, daß das Wunder mehr ist als eine besonders effektvolle
ncue Lügc der plumpen Kräfte um uns herum, die, wer weiß aus wclchem
Antricbe, sich bemühen, uns ein Irgendetwas hinter diesem sinnlosen
Mechanismus glauben zu machen. — Aber Madame wird gleich wieder,
und wiedcr mit Rccht, gähnen. Das Alter macht schwatzhaft. Doch
dürfcn Sie nicht glauben, daß ich immer so viel rede. Es hat Zeiten
gegebcn, in denen ich ganz stumm war. So schwieg ich, als Luther
sprach, nnd schwieg, als Napoleon regierte. Damals wandcrte ich auch
wcniger, denn die Zeit ranschte schneller an mir vorübcr, als sonst! Aber
I. Märzheft lM 3s?
„So'n bisken Französisch,
Das ist doch ganz wunderschön!"
und prompt flog dcr andere Uhrzeiger in David Kalischs „Lustige Werke",
wo cr mit großer Sicherheit den Gebildeten Hausknecht fand.
Nuu konnte der Kattowitzer viel vertragen: nur nicht, daß man seinem
Zerlinekcn zu nahe trat. Er trommelte den Generalmarsch der Nervosität
auf der Tischplatte und rief hcrausfordernden Tones: „Sagen Sie mal,
altcr Herr: wie machen Sie das eigcntlich mit dieser Zitiermaschine?
Daß Sie ein geschickter Bauchredner sind, habe ich erfaßt, und daß Sie
Gcdanken lesen können, auch: aber das mit den fliegenden Uhrzeigern ist
mir ein völlig ncuer Trick. Telepathie? Was? Ich glaube, Sie könntcn
einen altcn Hut voll Geld damit verdienen. Bülow engagiert sie sicher!"
Da lächelte der Alte, und das war so schauderhaft anzuschen, daß der
Kattowitzer seinen Fürwitz intensiver bereute, als je ein unüberlegtes
Wort, wieviele seinem allzu raschen Geiste auch schon entflohen waren.
Dieses Lächeln, das wie ein Blitzschein kam und verschwand, machte aus
deiu Gesichte des Alten eine männliche Medusenmaske der Menschen-
vcrachtung, in der der Mund, nur einen Augenblick geöffnet, nur einen
Augenblick die gelben, spitzen Zähne, die lederartig verrunzelte, trockcne
Zunge zeigend, wie ein Leviathanrachen drohte, der imstande war, alles
Leben an sich, in sich zu saugen. Die Haare dcr Augenbrauen stellten
sich dabei wie Speere auscinander, und die unzähligen Falten des Ge-
sichtes schienen ebenso viele bewegliche Molluskenfäden zu sein, die fähig
warcn, sich zu lösen und vorzuschnellen. Sie erschienen in diesem Momente
heller als das übrige Gesicht, so daß dieses wie ein transparentes Adern-
präparat aussah.
Zum Glück dauertc das fatale Schauspiel längst nicht so langc wie
der Augcnaufschlag einer sentimentalen Liebhaberin in der Szene, wo
sie ihr Herz entdeckt, und der Alte selber schien zu wünschen, daß der
atcmbeklemmendc Eindruck nicht hafte.
Er sagte, beinahe mit einem Tone von Menschenfreundlichkeit: „Es
scheint, mein Herr, daß Sie ein Freigeist sind. Sie glauben an Er-
klärungen und würden, gesetzt dcn Fall, daß jenes Wesen existicrtc, von
dem die Theologen und alle Herrscher überhaupt leben, auch hintcr dem
feurigen Busche und sciner Gcwitterstimme einen Bauchredner vermuten.
Sehcn Sie: das unterscheidet Sie von mir. Ich würde in einem solchen
Falle von dcr Freihcit, mir Erklärungen zurechtzulegen, keinen Gcbrauch
machen und ruhig zugeben, daß die Sache außerordentlich, wunderbar,
erhaben ist. Und dennoch würde ich nicht daran glauben als an etwas,
das übcr mir stände, würde mich nicht davon ergrcifen lassen, würde
nicht anerkennen, daß das Wunder mehr ist als eine besonders effektvolle
ncue Lügc der plumpen Kräfte um uns herum, die, wer weiß aus wclchem
Antricbe, sich bemühen, uns ein Irgendetwas hinter diesem sinnlosen
Mechanismus glauben zu machen. — Aber Madame wird gleich wieder,
und wiedcr mit Rccht, gähnen. Das Alter macht schwatzhaft. Doch
dürfcn Sie nicht glauben, daß ich immer so viel rede. Es hat Zeiten
gegebcn, in denen ich ganz stumm war. So schwieg ich, als Luther
sprach, nnd schwieg, als Napoleon regierte. Damals wandcrte ich auch
wcniger, denn die Zeit ranschte schneller an mir vorübcr, als sonst! Aber
I. Märzheft lM 3s?