törichte Berserkerei, die Männlichkeit in unsachliche Pathetik um. Sollen
wir überzeugt nacherlcben, daß in Kricgs- und Notzeiten ein Volk sich
in Aufruhr bringen läszt, um die bedrohte Ehre einer Ketzerin mit dcm
Tod eines Helden zu bestrafen, so mutz an alles in uns, also auch an
unser Wissen, an starke geistige Kräfte appelliert werden, nicht allein
an Gefühle. Sehen müßten wir, woher diese Energie kommt, wie sie
mit Entwicklnng und Geistcshaltung zusammenhängt, das Mitfühlen-
lassen reißt zwar für den Augeublick hin, überzeugt aber nicht auf die
Daucr. So sind viele Züge und gerade an cntscheidenden Stellen mit
frappanter Sicherheit auf das erregte Gemüt berechnet, die ruhiger Prü-
fung nachher nnwahrscheinlich, ja uncrnst vorkommen müssen. Die Grcnze
des Requisiten- und Ausstattungsstückes ist hier berührt. Ich sage das,
obwohl, odcr vielmehr weil ich das glänzende Talent der Dichterin aufs
höchste verehre: dieser Weg führt nicht weiter. Wir alle müssen einmal
wie Antäos aus der Erde Mutterbodcn Kraft saugen; und die Roman-
dichtung kann nicht bestehen, die sich von der kompromißreichen, aus dem
gesamteu Seelenleben erwachsenden Fülle in die glanzvolle Armut
eincr edlen grellen Gefühlsseligkeit versteigt. Dies ist dcr Grund, warum
an dem neuen, technisch durchans meisterhafteu und vollendeten Wcrk
der Dichterin nach unsrer Meinung nicht die Hauplhandlnng, sondern cine
Rcihe scharf pointierter Episoden die eigentlichcn Höhepunkte bildcn.
Ezard Niddcn
Wir bringen als Probc aus der „armen Margaret" eine der gcistvoll
erfundenen Episoden, welche dcn gedrängten, inhaltrcichcn Stil der
Dichterin auf seiner Höhe zcigt, wie auch in diesen zehn Seiten einc Psycho-
logische Schärfe und Sicherheit offenbar wird, die trotz des schwierigen
Schlusses der Szene überwältigt. — Beriner ist der Rittmeister des gc-
fangenen Herliberg; Lapo (Oberst) natürlich Pappenheim. Der Krobaten-
rittmeistcr gehört zu den vom Statthalter beorderten Richtern. — Der
Roman ist im Verlag Kösel in Kempten erschienen und kostet gebunden
6 Mark.^
V
in Postcn führte den Krobatenrittmcister zur Zelle des Gefangenen.
1 ^*Dieser war indes vor wildcr Angcduld beinah vergangen. Gic Knechte
^»^konnten ihn kaum bändigen. Von seinem Regiment ist eincr da,
kombt ewig nicht herauf, die Füchs lassen ihn nicht, und er muß, er m u ß
ihn sehen! Das sklavonisch Kommandieren und welsch Reden unteu
aufm Platz irrt ihn nicht; er läßt sich's nicht nehmen, es sind die Seinen,
unter Vollmaicr seind viel Hispanier und Venetianer. Hartc Müh habeu
die Knecht mit dem unbändigen Mann.
Ha, aber jetzt. Vor der Tür die Posten tretcn ins Gewehr!
Die Schlüssel kreischen und dic Tür geht auf.
Mit cinem Satz, wie ein junger Tiger, ist Herliberg bei der Tür.
„Herr, seid Ihr's, seht, da lieg ich in der —" und verstummt und tritt
zurück, cinen Stich gibt es ihm zuin Herzen, das ist nicht der Beriner, ist
cin Wildfremder, im Flackerlicht der Kerze sieht er cin zitronfarbenes
Gesicht, Augen wie Schmelz funkelnd, die rote Fedcr, dcu silberflimmcrndeu
Küriß; das ist ein Frcifähnler oder ein Krobat, kein Pappenheimber —
kein Pappenheimbcr.
Er ließ den Kopf hangen. Der Bodcn wiegte sich sacht unter seinen
380 Kunstwart XXIII, (2
wir überzeugt nacherlcben, daß in Kricgs- und Notzeiten ein Volk sich
in Aufruhr bringen läszt, um die bedrohte Ehre einer Ketzerin mit dcm
Tod eines Helden zu bestrafen, so mutz an alles in uns, also auch an
unser Wissen, an starke geistige Kräfte appelliert werden, nicht allein
an Gefühle. Sehen müßten wir, woher diese Energie kommt, wie sie
mit Entwicklnng und Geistcshaltung zusammenhängt, das Mitfühlen-
lassen reißt zwar für den Augeublick hin, überzeugt aber nicht auf die
Daucr. So sind viele Züge und gerade an cntscheidenden Stellen mit
frappanter Sicherheit auf das erregte Gemüt berechnet, die ruhiger Prü-
fung nachher nnwahrscheinlich, ja uncrnst vorkommen müssen. Die Grcnze
des Requisiten- und Ausstattungsstückes ist hier berührt. Ich sage das,
obwohl, odcr vielmehr weil ich das glänzende Talent der Dichterin aufs
höchste verehre: dieser Weg führt nicht weiter. Wir alle müssen einmal
wie Antäos aus der Erde Mutterbodcn Kraft saugen; und die Roman-
dichtung kann nicht bestehen, die sich von der kompromißreichen, aus dem
gesamteu Seelenleben erwachsenden Fülle in die glanzvolle Armut
eincr edlen grellen Gefühlsseligkeit versteigt. Dies ist dcr Grund, warum
an dem neuen, technisch durchans meisterhafteu und vollendeten Wcrk
der Dichterin nach unsrer Meinung nicht die Hauplhandlnng, sondern cine
Rcihe scharf pointierter Episoden die eigentlichcn Höhepunkte bildcn.
Ezard Niddcn
Wir bringen als Probc aus der „armen Margaret" eine der gcistvoll
erfundenen Episoden, welche dcn gedrängten, inhaltrcichcn Stil der
Dichterin auf seiner Höhe zcigt, wie auch in diesen zehn Seiten einc Psycho-
logische Schärfe und Sicherheit offenbar wird, die trotz des schwierigen
Schlusses der Szene überwältigt. — Beriner ist der Rittmeister des gc-
fangenen Herliberg; Lapo (Oberst) natürlich Pappenheim. Der Krobaten-
rittmeistcr gehört zu den vom Statthalter beorderten Richtern. — Der
Roman ist im Verlag Kösel in Kempten erschienen und kostet gebunden
6 Mark.^
V
in Postcn führte den Krobatenrittmcister zur Zelle des Gefangenen.
1 ^*Dieser war indes vor wildcr Angcduld beinah vergangen. Gic Knechte
^»^konnten ihn kaum bändigen. Von seinem Regiment ist eincr da,
kombt ewig nicht herauf, die Füchs lassen ihn nicht, und er muß, er m u ß
ihn sehen! Das sklavonisch Kommandieren und welsch Reden unteu
aufm Platz irrt ihn nicht; er läßt sich's nicht nehmen, es sind die Seinen,
unter Vollmaicr seind viel Hispanier und Venetianer. Hartc Müh habeu
die Knecht mit dem unbändigen Mann.
Ha, aber jetzt. Vor der Tür die Posten tretcn ins Gewehr!
Die Schlüssel kreischen und dic Tür geht auf.
Mit cinem Satz, wie ein junger Tiger, ist Herliberg bei der Tür.
„Herr, seid Ihr's, seht, da lieg ich in der —" und verstummt und tritt
zurück, cinen Stich gibt es ihm zuin Herzen, das ist nicht der Beriner, ist
cin Wildfremder, im Flackerlicht der Kerze sieht er cin zitronfarbenes
Gesicht, Augen wie Schmelz funkelnd, die rote Fedcr, dcu silberflimmcrndeu
Küriß; das ist ein Frcifähnler oder ein Krobat, kein Pappenheimber —
kein Pappenheimbcr.
Er ließ den Kopf hangen. Der Bodcn wiegte sich sacht unter seinen
380 Kunstwart XXIII, (2