Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Carla; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Stadt als Thema: Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 — Mittelalter-Forschungen, Band 26: Ostfildern, 2009

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34907#0262

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2.4. Nürnberg in Städtelob und Stadtbeschreibung

261

Würzburg nicht mit einem Städtelob bedacht/" Ebenso überraschend wie ful-
minant, so pflichtete ihren Ergebnissen Jörn Reichel bei, setzt die Nürnberger
Tradition erst mit einem volkssprachlichen Lobspruch des Handwerkerdich-
ters Hans Rosenplüt ein (396 Verse), der in den ersten beiden Versen auf das
Jahr 1447 datiert ist/" In diesen ersten Zeilen bezeichnet Rosenplüt selbst sein
Gedicht als t-zczü/" Der Editor Reichel interpretiert diese Formulierung nicht im
Sinn eines neuerlichen Loblieds auf Nürnberg, sondern als ein Gedicht neuer
Art. Diese Deutung stützt somit sein Urteil, dass Rosenplüt mit dieser Reim-
rede eine neue Gattung in die volkssprachliche Literatur einführt habe.''" Als
weiteres Indiz dafür, dass Rosenplüt nicht nur seine Heimatstadt als ein neues
Thema, sondern das Städtelob als neue Gattung begriff, lässt sich ein zweiter
Text aus seiner Feder anführen, den er 1459 auf die benachbarte Bistumsstadt
Bamberg dichtete."'
Widersprochen wurde Reichels Interpretation allerdings jüngst von Mat-
thias Kirchhoff, der statt Rosenplüts Reimrede eine in der Forschung unter dem
Titel Sag von Nürnberg (163 Verse) bekannte Dichtung als erstes Städtelob in
Nürnberg würdigt/" Während der anonym überlieferte Text angesichts auffäl-
liger inhaltlicher und sprachlicher Parallelen vom Editor von Keller ebenfalls
Rosenplüt zugeschrieben wurde/" vermuten Matthias Kirchhoff und Ingeborg
Glier einen auswärtigen Fahrenden als Autor: Nunt&drg /ztzti zc/t dMrcJzgangcn
gar / Wb zdz zti &r zod/f umb/ar / Da /ob zeb Sy [die Nürnberger, Anm. d. Verf.] rzzzf
grossozzz yzvys / War das tizf tat zoar tizf zcuysZ" Als sicherer Terminus post quem gilt

47 Vgl. dazu oben S. 245, Anm. 1.
48 Mit Rosenplüts Spruch trete das Genre »voll ausgebildet an die Öffentlichkeit«, so REICHEL,
1985, S. 201: »Direkte Vorbilder, auf die der für seine Technik des Nach- und Weiterdichtens
bekannte Rosenplüt hätte zurückgreifen können, lassen sich nicht finden.« Mit demselben
Urteil s. auch HERRMANN, 1898, S. 17.
49 Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder, ed. REICHEL, 1990, Nr. 20, S. 220-234, hier V. 3,
s. auch Kommentar: S. 320-326.
50 Vgl. Rosenplüt, ed. REicHEL, 1990, Nr. 20, S. 322, vgl. dazu REicHEL, 1985, S. 155.
51 Vgl. Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder, ed. REicHEL, 1990, Nr. 21, S. 235-240,
Kommentar S. 326-328, vgl. auch Omo HARTiG, Hans Rosenplüts Lobspruch auf die Stadt
Bamberg mit einem Bamberger Stadtwappen, gedruckt von Hans Sporer in Bamberg 1491, in:
Berichte des Historischen Vereins Bamberg 86,1938, S. 5-24.
52 Sag von Nürnberg, in: Fastnachtsspiele aus dem fünfzehnten Jahrhundert, Theil III, hg. von
ADELBERT voN KELLER, Stuttgart 1853 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 30),
S. 1168-1171. Der Titel des anonymen Lobspruchs als »Sag von Nürnberg« leitet sich aus der
rubrizierten Einleitung von Handschrift egm 466 ab: Hernach uoiiget Ein sag uon der Edlen nnd
unrdigen Stat Nnrenderg aiiso. Vgl. KiRCHHOFF, Diss. (in Vorbereitung), S. 129-150.
53 Zur Autorenfrage vgl. INGEBORG GnER, Art. >Die Sag von Nürnbergs in: Verfasserlexikon,
Bd. 8,2. Aufl. Berlin, New York 1992, Sp. 500f., hier Sp. 500, und KiRCHHOFF, Diss. (in Vorberei-
tung).
54 Sag von Nürnberg, ed. voN KELLER, 1853, S. 1171: Was icd Stet dar; darrdganngCM / Das icd dar;
erdennen / Soiiicd rznedt und Erw;rd;gde;t / Als man uon den Nnrndergern satt. Freilich lässt sich aus
diesen Zeilen nicht zwangsläufig schließen, dass der Dichter kein Nürnberger war, sondern
aus der Außenperspektive berichtete. Der Topos der Weitgereistheit wurde vielmehr als sti-
listisches Mittel auch von in Nürnberg ansässigen Dichtern genutzt, wie bereits Kirchhoff re-
lativieren musste. So setzt ihn etwa auch Hans Rosenplüt in seinem Lobspruch auf Nürnberg
von 1447 ein: Erd dad alle tentsede iandt dnriedsnedt, / Nord uinde Ed Mindert in deiner stat, / Das
 
Annotationen