Schludi, Ulrich; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Entstehung des Kardinalkollegiums: Funktion, Selbstverständnis, Entwicklungsstufen
— Mittelalter-Forschungen, Band 45: Ostfildern, 2014
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.34761#0002
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34761#0002
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-6 Vorwort
- 7-10 Inhalt
- 11-24 1. Einleitung
-
25-130
2. Vom Senat des Papstes zum Rat der Kardinäle
- 25-72 2.1. Die Bedeutung der Kardinalsunterschriften
-
72-105
2.2. Auswertung der Unterschriftenlisten
- 72-75 2.2.1. Vorbemerkungen
- 75-81 2.2.2. Die Anzahl der Kardinalsunterschriften pro Papsturkunde – die Größe des päpstlichen Beraterkreises im kurialen Alltag
- 81-91 2.2.3. Die Anzahl der Unterschriften im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kardinalskleriker – der Einbeziehungsgrad des höheren römischen Kardinalklerus
- 91-98 2.2.4. Die Größe des engeren Berater- und Mitarbeiterkreises
- 99-102 2.2.5. Die unterschiedliche Intensität der Einbeziehung der verschiedenen Ordines
- 102-105 2.2.6. Das Ausscheiden anderer Gruppen aus dem Ratgebergremium des Papstes
- 105-118 2.3. Zusammenführung: Die Entwicklung des päpstlichen Senates
- 118-130 2.4. Exkurs: Unterwegs im päpstlichen Auftrag – die Mitglieder des höheren römischen Kardinalklerus als Legaten
-
131-139
3. Vom Vorwahlrecht der Kardinalbischöfe zum Wahlrecht des Kardinalkollegiums
- 139-179 3.1. Vorstellungen von der rechten Wahl des Papstes in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
- 179-189 3.2. Die Wahl Viktors III. (24. Mai 1086)
- 189-210 3.3. Die Wahl Urbans II. (12. März 1088)
- 210-217 3.4. Die Wahl Paschalis‘ II. (13. August 1099)
- 217-223 3.5. Die Wahl Gelasius‘ II. (24. Januar 1118)
- 223-242 3.6. Die Wahl Calixts II. (2. Februar 1119)
- 243-247 3.7. Papstwahl im Konflikt: Coelestin [II.] und Honorius II. (16. Dezember 1124)
- 248-289 3.8. Die Doppelwahl vom 14. Februar 1130: Innocenz II. und Anaklet II.
- 289-293 3.9. Die Wahl Coelestins II. (26. September 1143)
- 293-299 3.10. Die Wahl Eugens III. (15. Februar 1145)
- 299-323 3.12. Die Doppelwahl vom 7. September 1159: Alexander III. und Viktor IV.
- 324-334 3.13. Der Papstwahlkanon des Dritten Laterankonzils (1179)
-
334-376
3.14. Zusammenführung: Entwicklungslinien und Wegetappen bei der Papstwahl
- 334-348 3.14.1. Die Wählergruppen bei der Papstwahl
- 348-353 3.14.2. Der Einfluss der verschiedenen Ordines des höheren römischen Kardinalklerus
- 353-361 3.14.3. Die theoretische Diskussion um die Einflussverteilung im engeren Kreis der Papstwähler
- 361-376 3.14.4. Die Entstehung und Entwicklung des Kardinalkollegiums vor dem Hintergrund der Papstwahlen
- 377-388 4. Zusammenfassung und Ausblick
- 389-422 Urkundenrepertorium
- 423-426 Abkürzungsverzeichnis
- 427-466 Quellen- und Literaturverzeichnis
- 467-480 Register der Orts- und Personennamen
- Einband
Ulrich Schludi
Die Entstehung
des Kardinalkollegiums
Die Entstehung
des Kardinalkollegiums