Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schludi, Ulrich; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Entstehung des Kardinalkollegiums: Funktion, Selbstverständnis, Entwicklungsstufen — Mittelalter-Forschungen, Band 45: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34761#0483

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DERAUTOR
ULRICH ScHLUDi, geboren 1974, Promotion
2010 in Heidelberg, von 2008-2012 Leiter des
Unternehmensarchivs der Ravensburger AG,
seit 2012 Mitarbeiter des Landesarchivs
Baden-Württemberg.

Auch heute noch stehen die Kardinale zusammen mit dem Papst an der Spitze der katholischen
Kirche. Die eigentliche Geschichte der Purpurträger begann jedoch schon am Ende des 11. Jahr-
hunderts. In dieser Zeit durchlief die Kirche einen tiefgreifenden Wandlungsprozess, in dessen Verlauf
der Papst in ganz neuer Weise an die Spitze einer hierarchisch ausgerichteten Gesamtkirche rückte.
Die damit einhergehenden neuen Aufgaben erforderten die Ausbildung eines neuartigen Berater- und
Mitarbeiterkreises, der den Papst bei der Leitung der Kirche unterstützte: das Kardinalkollegium.

Wie und in welchen Etappen sich dieser Prozess vollzog, erörtert der Autor anhand der zentralen
Aufgaben der Kardinale, der Papstwahl sowie der Beratung und Mitarbeit an der Kurie.

/y

www.thorbecke.de

DIESES PRODUKT WURDE IN DEUTSCHLAND HERGESTELLT
FSC !SBN 978-3-7995-0537-6

9 783799 505378
 
Annotationen