Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 4.1851

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21527#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Rahmens wchl fnhlen, mnßtcn auf eincr anständigen, ihrem Namen ent-
fprcchenden Bolksbühne wie neugcboren sein. Möchtc Gott Comus, der
in dem vornchmen Hof-Kunsttcmpel gleichsam nur geduldet wird, bald
seine eigene, jetzt leer stehcnde Wohnung vor dem Jsarthor beziehen kön-
nen. — Ein Herr Schleich, der als Christopherl debutirte, verräth al-
lerdingö cine komische Ader, und dürfte zu einer sehr brauchbarcn Stütze
der Poffe heranwachsen. —

Münchener Zuschauer.

Die Nebertragnng der hicstgen Jntendantur an den Legationsrath
von Dingelstedt erfolgt mit dem 1. Fcbruar. Von vielen Seiten werden
große Erwartungen ansgesprochen. — Verbesserung ist das allgemcine Lo-
sungswort. Aber wie kann man einem Theater aufhelfen? Durch Ver-
mehrung rcsp. durch Veibcsserung dcS Personals, durch Aufführung guter
neuer Stücke. Wir wünschen von Herzcn, cs möge dem neuen Jntendan-
dantcn weder an Mrtteln zum erstercn noch an Glück zu lctzterem fehlen.
Aber nicht nur gutcs Personal und gute Stückc, ein künstlerischcr Gcist
stnd erfoderlich — ein Vorwärtsstrebcn mnß jene bciden Faktoren verbin-
dcn, wenn aus ihnen cin gutcs Theater als Summe cnispringen soll.
Wir hoffen von den Anspizicn Dingclstedts viel crsreuliches.

Allgemeerrer Theater-Sprechsaal.

Leipzig. (Corrcspoiidcnz.) Gerstel's Zauberpoffe Marinus,
in welcher ein historischer Escl auftritt, hat bci der Wiederholung noch
mehr als bei der ersten Darstellung gefallen. — Göthe's Faust wurde
hier innerhalb 3 Wcchen Znial — sage dreimal bei stets vollem Hause
gegeben. — Vei dem bevorstehendcn crfreulichcn Gastspiel des Wall-
ner'schcn Künstlerpaars kominen folgende Novilüten zur Aufführung: „Die
St umine von Jngouville", „Der Aristokrat wider Willen", „Das Wic-
dersehen" und „Wenn Leute Geld haben", lauter Stücke, von denen man
stch günstige Erfolge verspricht. —

Jn Frankfurt ajM. hat Flotow'S ncueste Oper: „Die Großfür-
stin" sehr gefallen.

ZnBerlin rcgnet's ebenfallsThcatcrnovitätcn. Außer dcm beifälligst
aufgenommenen „Erzählungen der Königin von Novarra" gab man in
einer Neihenfolge folgcudes Neue: „Unter Schloß und Riegcl," Poffe,
„Die Scnnerin," Lebensbild, „Wcihnachten," Märchenpoffe, „Die Eifer-
süchtigen," Lusispiel von Vcnedir, „Diüllcr und Schulze" oder „Die Ein-
quarticrung," komisches Zeilbild von Genee.

So cben crschien im Verlage des Herausgebers (Commiffion bei

Leop. Lassar inBerlin) derT h e a ter-Alm a n a ch f ür Fre unde
 
Annotationen