Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 4.1851

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21527#0259

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
243

Aufmerksamkeit der Pariser zu erregen, muß man nicht mehr aufsteigen,
sondern herabstürzen. — Herr Poitevin fnhr noch vor kurzem mit Pferd
unr Wagcn in die Luft, ja Mad. Poitevin maskirte sich vor ein paar
Wochen sogar als Europa, ließ einen lebendigen Stier an den Ballon binden,
und setzte sich darauf. Die Polizei hat aber die Wiederholung dieses
SchauspielS untersagt, wahrscheinlich um des Stieres willen, denn die
Europaquälerei ist meines Wiffens nicht verboten.

Die Fahrt über den Kanal war stürmisch. Unter den zahlreichen
Paffagieren befanden sich auch ein Dutzend Pariser Arbeiter, die, als wir
vom Lande stießen, lustig die Marseillaise anstimmten. Schon gegen das
Ende der ersten Strophe sanden ein paar für gut, aufzuhören. Die zweite
wurde uur mehr von der Hälfte erekutirt, und wie bei einer gewiffen kirch-
lichen Fastenzeremcnie die Lichter, so erloschen bei der dritten alle Stim-
men. Ein einziger Schneider wollte die musikalisch-patriotische Reputa-
tion seincs Landes und Standes rctten, und sang noch: „äwour naors
üo In pntrio"; das vorgeschriebene Piano schien ihm sehr willkommen;
bei „liberte olrerie" that er pinoissimo, und im nächsten Augen-
blick stützte er den Kopf in die Hand nnd verstnmmte. Der 'arme
Schneider l Die Fahrt «om Absolutismus zur Freihcit wird einst auch
beschwerlich sein, und manche Marseillaise zum Schweigen bringen; aber
die Rcise muß gemacht werden. Wir stehen schon am Ufer. So weit
das Auge reicht, nichts als Poiizei und Himmel.

Abgcsehen von dcm innern Leben ist auch der Lußere Charakter Lou-
dons dcm von Paris ganz entgegengesetzt. Die Franzosen, deren leichte
Beine mit Vergnügen hunderte von Staffeln auf- und abschweben, stock-
werkcn sich wic die Biencn übereinander, währenddem der gravitätische
Engländer zwei, höchstens drei Sticgen gefällig findet. Die Gtabliffcments
in den Hauplstraßen sind nicht so theatralisch, wie in Paris, aber groß-
artiger, und, wie ich glaube, folider. Alle Häuser, in denen kein offenes
Geschäft getriebcn wird, sind den ganzen Tag verschloffcn, unb mit einem
Klopfer versehen. Die Engländer haben Glcichheit vor dem Gesetze, aber
nicht Gleichheit vor den Thürklopfern. Ein Gcntleman macht einige kurz
aufeinanderfolgende Schläge; der Briefträger klopft zwei Mal; sonstige
Bedienstete schlagen beschciden an, oder ziehen an der Glocke, die in die
Küche sührt. Hart vermißte ich die französischen Nestauranten oder gar
die gemüthlichen deutschen Wirthstaseln, und die vatcrländischcn Cafehäu-
ser, worüber ich mich in meinem nächsten Bricfe auslaffen will.

M. <x. Lchl-'ch.
 
Annotationen