Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Weißhäupl, Rudolf: Alterthümer in Pola und Umgebung
DOI Artikel:
Kalinka, Ernst: Antiken zu Perinth
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0279

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i°5

B "ESo£[s xät, PJouXät xal xmt 8[d|uoi. 6 SsTva sitisv.
STüstSv] ö ßaatXsug 'AxaXoc; cpEXog [ÖTidpxtov 8ta itpo-
Yovtuv rcpövotav noTjxat nspc xffi xot[vtö xffiv Kpr)xffiv
y.at iSiat xäj xräv 'ATtxapaiwv TroXtoc; y.at xot[; rcapave-
5 vousvots tot au[x]öv xä|jt 7i[ä]aav cptXavS-pBMitav sv[8si-
xvuxat' 8s86yJ)-at xcEi pcoXat xa't xwt 8du.tot axecpavcöa[at
PaatXea "AxxaXov elxövt x.aXxsat xsXstat, s'ixs xa [p«>-
Xvjxat rae£öv, s't'xe xa [s]cp' Erauot, at xa Ttpoaip^xat, xapu-
X^Jisv sv xivi [x]eöv ayaivtav xtöv axscpavtxtov, s—t|i£s-

10 Xsg -fsvsa9-u> xots xoa]j,oi£ oticus xapux8*^, ^usv 8s aüxtö
y.ai 7ip. sSptav y.ai dauXtav x[a]l äxsXsiav y.ai dacpdXstav

xa[t] 7t[o-

106

Xs|ia)t y.ai s'.pfjvac; xa't sv uoXt y.ai sv xoTj Xtuevoic; xa't

gsvoXo!"c-

^aS-a[i] y.ai öpu.££sa$m y.ai aüxtöt y.ai xotg sy.-fövotc; y.ai

x[d] Xoraä [öit-
dpxs[i]v 5aa y.a xotg aXXoij eösp-ysxat.g.

A steht auf dem Blocke linker-, B rechterhand.
In A Z. 1 ist 3 unsicher. In Z. 3 und 4 sind
die punktierten Hasten von II P auf dem Steine
sichtbar. In B Z. 10 ist X unsicher.

Die unter Pola I —5, Lavarigo und Altura 2
aufgeführten Kleinfunde kamen mit Ausnahme zweier
Grabziegel (Pola 2) in den Augustus-Tempel.

Pola, März 1898. R. WEISSHÄUPL.

Antiken zu Perinth.

Der Bedeutung, die Perinth im Alterthum und
unter dem Namen Herakleia im Mittelalter zukam,
entspricht die Zahl der Denkmälerfunde, die der
Stadtboden schon in geringer Tiefe zutage fördert.
Seit das türkische Antikengesetz in Kraft steht,

sammeln sie sich erfreulicherweise im Orte selbst
an; und besonders die griechische Kirchengemeinde
hat sich durch Anlage einer kleinen, noch unbe-
achteten Sammlung, die im Pfarrhof untergebracht
ist, ein Verdienst erworben. Auf meinen thrakischen
Reisen, über die ich noch zusammenhängend zu be-
richten gedenke, erhielt ich im Herbst 1896 Gelegen-
heit, diese Sammlung aufzunehmen, und theile ihren
damaligen Bestand nunmehr in Copien und anspruchs-
losen Skizzen mit. Bei der Umzeichnung einiger
Jahreshefte des österr. archäol. Institutes Bd. I Beiblatt.

Skizzen konnte ich Photographien zu Rathe ziehen,
die der Director des kais. russischen archäologischen
Institutes in Constantinopel, Exc. Staatsrath Uspensky,
mir gütigst übermittelte, wofür ich mich ihm auch
hier überaus dankbar bekenne.

I. Marmorstele 0"jlm breit, 0'6lm hoch (davon
rri8m Giebelhöhe), 0"055 m dick, Buchstaben
0'02 m hoch; im Giebelfelde Schild, Akroterien
(Palmetten) verstoßen, zu beiden Seiten Halb-
säulen mit Volutencapitäl. Vgl. Fig. 20.

Eü-fsvis svJl'däs xij xstxat, dpsxTj 8s -fuvatxwv,
fjZ oütkütoxs Tis svy.a>|uov ägtov swesv.
TtapS-svtxyjv 5' SXoypv cpS-ovspo; xtj äeptoptas 8a£u.a)v
y.at |ioi xoöx' sxptiHj- sl; "fdu.o; st; 3-avaxog.
•i)Xty.t7]s 8' oüy., oüv_ oattoj utxoc; rf;a.-;E Motptöv. 5
yä-fri) xr]v cptX6[x]sxvov siiw Ttapa [x]w5s xaepoj v5v
y.Xatw XYjv dxptxov jx£|icpö(x£vos -fsvsatv.

OsoSoxo; 2oua£cov3[g 9(?)a]X£a
'Io]y[a]x[o]ü x[f) -f]u[vatxt.

Der Schwulst dieser ungelenken Verse verwehrt
ein volles Verständnis. Z. 3 roxpfrevty.r/V = als Jung-
frau gefreit (sx 7iap9-sv£(Dv), daher elg -,'d|if); stj tJ-dvaxi;
als Variante zu dem geläufigeren st; ߣo£ st; S-dvaxog.
Demzufolge kann sich |iot Z .5 wohl nur auf die Ver-
storbene beziehen. [Theodotos hat neben dem Grabe
seiner Gattin für sich selbst die Ruhestätte bereitet,
seines Schicksales sicher, dass sEg "fd|io; st? 3-dvaxo;
auch für ihn gelte. O. B.] Z. 6 fjXtxtv)g vielleicht -
fjXtxtyjs, die doppelte Negation wohl zur Verstärkung.
Z. 7 vgl. y.ai Mt/Epvjs |J,txos Sfra-fSV li Xä°£ sXS-stv in

8





fEW ENICEN0AA E TI CKErTAIAPET»AE^
TYNAIKWN'HEoYnwnoTETinEN«WMIoN
AEIONEOEN ^nAP 9ENIKHNAAA0X0N
iöoNEPOETICA^WPlCEAAIMWN ti
KAI MOI To YT EKPI0I-IEI ErAM°HEI E
©AMAToCsHAIICl WE^OYKo^XoQ w£
MITQnwrArEMOlPWN-KATW



THteroiAU 1 EKNON LMIAlltATAi'WAE
TA^NNYN-KAAIWTI-IN '
AOTEiN-MEM (J)oMENoErEKEnN

GEoAoTocn QMrjjAü^x/\^/>_,



Fig". 20 Grabstele zu Perinth.
 
Annotationen