Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Premerstein, Anton von: Die Anfänge der Provinz Moesien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0300

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i47

148

Ergebnisse hier naturgemäß fast durchwegs mit jenen
Bezirken zusammenfallen, aus deren allmählicher
Vereinigung das römische Moesien erwachsen war
(vgl. C. Jullian, Revue historique XIX 336 ff.). Es
entsprechen sich die Landschaft Dardania der ersten
Kaiserzeit und die gleichnamige Provinz im vierten
Jahrhunderte, das Gebiet der Scordisci und die Provinz
Moesia prima, die civitates Moesiae et Treballiae und
die Dacia ripensis am rechten Donauufer, die sogen,
ripa Thraciae und die Provinz Moesia secunda mit dem
am rechten Donauufer gelegenen Theile von Scythia.

Dem Wege der römischen Occupation folgend,
gehen wir in der Richtung von Westen nach Osten
vor. Kein Zweifel kann obwalten über die Dardania
im äußersten Südwesten der späteren Provinz Moesicn.
Über ihre Abgrenzung hat v. Domaszewski, Arch.-
epigraphische Mitth. XIII 147 ff., besonders S. 151,
gehandelt (vgl. auch D. Kalopothakes, De Thracia
provincia Romana 6 f. und Tomaschek a. a. O. S. 23 ff.).
In der Organisation Diocletians bildete die Dardania
eine Provinz für sich.

An die Dardaner schließt sich nordwestlich das
Gebiet der Scordisci an, welche gegen Westen über
die von A.v.Domaszewski a.a.O. S. 130 ff. festgestellte
moesisch-pannonische Grenze hinübergriffen und nach
Osten über den Margus (h. Morava) hinaus siedelten,
wo sie die Moeser und Triballer zu Nachbarn hatten.
Vgl. Strabo VII C. 318: ciixTjaav 8' ouxoi Ttapä xöv
"Iaxpov 6i.7jp7]u.svoi Sixa, o£ [isv u.s-fäXot 2xopS£axoi
xaXoöu,evot, oE 8s p,ixpo£- oE u,sv p.sxai;ü SusTv 7coxa|j,öv
sj-ißaXXövxcov stj xöv "Iaxpov, xoü" xs Nodpot) (richtig:
Save) xoü Ttapä ttjv 2s"fsaxixY]v (5sovxog y.at xoö
Map-foo ..., o£ 8s \iixpöl iox>~ov> Ttspav, auvdnxovxs;;
TpißaXXoTc; xal MuacTg, und Plinius n. h. III 148:
(im östlichen Pannonien) mons Claudius, cuius in
fronte Scordisci, in tergo Taurisci (dazu Mommsen,
CIL III p. 415 ; G. Zippel, Die römische Herrschaft in
Ulyrien bis aufAugustus 177 f.; Müllenhoff, DA III
146 f.; Tomaschek S. 49). Bald nach ihrer Besie-
gung im J. 739/15 (unten Sp. 158 f.) verschwanden die
Skordisker fast ganz aus Moesien und zogen sich auf
den äußersten Südosten Pannoniens zurück; ihr Gebiet
wurde wohl von Bewohnern moesischen Stammes
eingenommen (Zippel S. 178). Das später als Lager
wichtige Viminacium erscheint als stadtähnliche,
befestigte Niederlassung schon in dem Rhetoren-
bcispiel beim Auetor ad Herennium (um 668/86)
IV 54, 68, nach der einleuchtenden Herstellung von
Fr. Marx, Rhein. Mus. NF XLVII 157 ff.:
,urbem Viminacium sustulit.' Dagegen lässt sich über

das Alter von Singidunum (Legionslager seit den
Flaviern) nichts Bestimmtes sagen. In der Eintheilung
des Diocletian war die sogen. Moesia superior (prima)
mit den Hauptorten Singidunum und Viminacium
gerade auf die ehemaligen Sitze der Skordisker be-
schränkt.

Südöstlich von dem Skordiskerlande, nördlich von
der Dardania erstreckt sich längs der Donau das Gebiet
der Moeser im engeren Sinne (Tomaschek S. 47 ff.) und
das der Triballer (ebenda S. 87 fr.). Beide werden meist
vereint genannt; so Strabo VII C. 318 (s. oben) und
ebenda: (isxä Ss t?]v tcöv IlxopSEaxwv 'fßpav Ttapä
|isv xöv "Iaxpov 7j x<öv TpißaXXcöv y.al Muaiöv saxtv, . . .
xal xä sXt; xä -rijs uxxpac; y.aXoup,svYj; 2xu9-iaj xvjs
svxöc; "laxpou . . . ÜTCspo'.y.oüai 8' ouxoi xal Kpößutjot
xal oE TporfXoSuxat Xs^öu-svoi xojv Ttspi KdXXaxiv xal
Touia xai "Iaxpov xöraov. Vgl. ferner:

Strabo VII C. 305: Ttapä [isv ouv "EXXrjatv
oE Tstat 'YVtDpEtJovxat p.äXXov 8iä xö auvsx.su; xäg
p,sxavaaxdas'.c; s<p' sxdxspa xo5 "laxpou TtoisTa$-ai xal
toT; Moiaotg dva|j.s|itx9,at • xal xö TpißaXXcöv 8' sfrvog,
öpax'.y.öv 5v, xö aüxö tcstcovO-s xouto.

Plinius n. h. III 149: provincia quae Moesia
appellatur . .. in ea Dardani, Celegeri, Triballi, Timachi,
Moesi, Thraces Pontoque contermini Scythae.

n. h. IV 3: Dardanis laevo (d. h. im AVesten,
richtig: im Norden) Triballi praetenduntur latere et
Moesicae gentes, a fronte (d. i. im Norden, richtig:
im Osten) iunguntur Medi ac Denseletae, quibus
Threces u. s. w.; die um 90 Grade verschobene
Orientierung deutet auf Benützung der Karte des
Agrippa.

n. h. IV 41: aversa eius (Haemi) et in Histrum
devexa Moesi, Getae, Aodi, Scaugdae Clariaeque, et
sub eis Arraei Sarmatae .. . Scythaeque et circa Ponti
litora Moriseni Sithoni; zur Stelle Müllenhoff a. a.
O. S. 146, 1, Zippel S. 239.

CIL V n. 1838 (Ehreninschrift aus Iulium Carni-
cum; Zeit des K. Claudius): praef(ecto) c[i]vitat(ium)
Moesiae et Treballia[e].

Cassius Dio, der an dieser Stelle nach seiner
Versicherung (LI 27, 2) die Völkernamen genau
naeli den Quellen wiedergibt, LI 23, 3 zum J. 725/29:
Baaxdpvai 8s 2xu3m xs äxptßtöc, vsvouiSaxai, xal
xöxs xöv "Iaxpov Siaßävxsc, xvjv -es Muatav xvjv xax'
ävTiTtspas acpwv xal u.sxä xouxo xal TpißaXXou;
6u.6poug ttbxfi övxag xoüg ts AapSävoug sv tvj X™Pa
X7j sxsEvtov otxouvxag sx£tPc"aavT0-

Am genauesten gibt Ptolemaeus die Wohnsitze
der Moeser und der Triballer an:
 
Annotationen