Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ortelius, Abraham; Coppens van Diest, Gillis [Bearb.]; Philipp [Bearb.]
Theatrvm oder Schawplatz des erdbodems, warin die Landttafell der gantzen weldt, mit sambt aine der selben kurtze erklarung sehen ist — Tzo Antorff: Gielis von Diest, 1572

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58951#0022

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




bi e


lUj


Spanien iSl in bas rundt (aufferhalben ba es nahet an siranckreicbssoßt*Vnnbfich Vorf
bem gcbirgen tyireneen abfundert Vn fchaidet) mit bem tyleer Vmbgebe.(Portugal! "friert
auch Vnangefehenjas es ainen aißnen Rhuniß hattsbarin hegriffen*ban es am ihaill Von'
Jjifsanien ijl.j (Kshatt sW S)amianus Goesfchreibt) viertlen Rhunigreichen infich*
nemblichßdlt Vnb 3iew Kassilien*KeonßlraßonfKatalonienßlauerres2tßurien*Grana*
^en^alentz^^oleten}®allifzienfSRurciaJKordubaßPortugall Vnb KUgarbeßSyer "frei*
_'eben ßefell Vn (Kinkhomen fich über biefuffzßg-mal hundert taufent Quenten erßreckt,
(gshatt einVndtwenzjch ^erzogen; (JmVndzwenzich %-Rargßrauen; ^iveiVndtfißzäch Grauen i <&iben Sburg*
rauen*ohne andere sireyJperrn Vn 2lddsperfonen* bern jrer noch villjynb. 2(cht ^rtzbijchofftumben , SschtVnb
Viertzieh ^ifchofftumben. Reiche^.rtz^,Vn^)iJchoffthumben*vier mal hundertVn zweiVndviertzich taufent
Qucaten gefill Vnd einkhommen haben, Qifer* fonder ainichs Weitters dar zu zu fuegen*gibt aine große anzai*
\unß feiner großen fruchtbarkaitt Vnb reichtumb fobarauß erfolgt, ^nd "Welcher bie 3lamenbijer fyerrn Vnd
■JÜlfibossstuckweiß mitt namen*Vn mitt fambt ains jetivederen reichthumb*ßefeil oder einkbomen infonderhaitt
wgert zii 'Wißen* "der lißben gemelten Qamianum ®oey,Cra
Qitzß)iß>anien gibt (überhalb der]ilberberg"frerck bie es hatt )vberaußVill "Wein, oll* feigen *rofein*Vnnd
nehr andergewechs Vn opsdgs ernehret Vn zeuchtJchonepfert.^n S&ifiay häit esguet eiJenJWellichsJehr gelobt
Viert, CÖ72Ö bas berjluß^gus (jetzyon ben einwonern &ayo gehaisseri) golt ßibtfiaVon haben bie %lten Villge*
chriebenn* aber meins erachtens ftoiert ba "Wenig gesischett, Qie fumembße Raufßlatt ber felben iß ®iuihent
urch "Welche Vns hie zu %ntorff*Vnb aljo Vort burch basgantzfKuropa*äller reichthumb VnbJchone Rauff man*
haßt ber 3leiver 'Welt* nemblich auß 21mericaL>*zu ßefuert "friert.
Slber bie "Weill bas "Wir nun mit ty/sanien im "Werck fein* fo sßt mir in* bas ich mein Kateinisch ^beatrum,
Filippo bem Rhuniß zu Kyiffanien*Vnjerem gfädtgen ^errnpzugefchruhn habjhm eyti ainigerfyerrßberßer,
ler Vftonarcha bes großeJt en Reichs fo je gewefl*oder noch in ber ty&elt isssiennent: ‘Wellichs vifen Kefern "Wun*
’r gegeben: Vnb fich burch bie fcblechte erfarunß beralten tyißorien*Vnd klainer kundfehafft berßeleßenthait
r sanden (fo fy haben) ßedunclsen laßen*bas fich ezeit bas Romisch Reich (vmb "Willen feins herlichen namens)
\h Vihoeyter erßreckt habender bas heutißs taßs ber $,urck ('freßen "Wüterey fo ßreulich iß) oder ainiße an^ .
:re fyaidntfche ^urflen Vnd iöber^errn }als $ritßtr johan*oder der ßroß Vill mehr Kandts befiizp:
i Vermainen alsosbaßbifis Von Vns burch blinde hebe^ßunß oder lob (Jo "Wir zu Vnsirem ^urflen Vn &ber Syerrn ,
; ’ s heben fey: aber bomit bas bem alfo in ber "Wahrhait fey*fo folgen "Wir es hie mitt fo kurtzpn Vnd "Wenig
. b ißlbarthuen Vn beweifen, £)as Vor alten Zeiten bas Romifch^mperium Vnder allen an*
'■ sp o . - ütißreckifcht ßewefen iss*ßelaubt (meynes bedunckiens) balbt iederheh; bie ße^
• * - • - \ . ‘ aufs benalten fyßorienßhepsfen: Vn bie Vnßelertte ober onerfarene
ch fey ne her liehe thattenjjhre obren erfüllet hattSDas aber
6 anb^rs onfeszeytsfy*basbeiveyfen"Wiralso; Sl)as
fcheiben) zachen bas Syisfanifch \Kfeeer*gegen.
'^yßegenbem ®eptentrionalis <
£ ’ &onnen :ber 'ü&erg ^(tlas, •
, VerJhhenjnag man bie (Kar j
Jlun begreisst silfo bitz^emelt

rcz drohen nan-^i
I ^bui„gs Von syijpan
omisih Reich t v m
\n töccident oder i,. 'e
er ^lort; bas (Kaßi/ch Dju
(ggipten* gegen Vsteridiem oder mittag begrißen ß
(fo'Wirbitzt^arderhalbenbefchribenVnaußhaben laßenghen)bei _
Uli ber Welt Vngefarhch in sich zwischen 151 ort Vnb ^eridiem oder mittag in bie praitte funßvndzwenztch \
den*VnVngefdrlich ("Wie es bie Geographen nennen) ttzicbgraden in bie lenge^>,zsrc. Kaft vns nunjetz^
en^as ber Rhunig Philippus befitzt:S)er hatt "Wie mans nennetßaußerhalb ^refilien&ellichs dem Rhunig
l sortugall zu gehört*Vnd !$,erra 5ioua^,dasdie §rantzpfen befchtsfen) zum "frenigßen America, oder 1Rew>
dien Jo "Weit es bekant ist. i&iß America iß Von bas ^retum oder enge ^feeer ßroß \Sfeagellani gegen SSReri*
n oder mittag* biß an das thaill (‘Wellichs fy ew Jyißariien genennet haben) bekant ;Vnb erßreckt fich in das
>rt zu Viert zieh graden*Vnb bie gemelte 35leer ssraß oder $retum 3Ragellani ist Vnder breyvnfunffzich oder
rVnbfufftzichgradengegen 3lReridiem oder mittag}thuet in die praitte oder Katitudinis dreyVndneunzich gra*
I. %yie lenge oder Kongitudinis *t5l po» Rio de las ^Imafones* gegen £>rient oder au ff gang der ^Donnen Wnd die
idßhafft oder prouintz^Quiuiragegen ^ccident oler niderganß der &onnen>mher dan hunbertgraden in die
\e oder Kongitudinis. j etzf nim ainer aine (Kar a für fich*Vnd fehe die Kandtfchafften so hierin befchloßen
* Vnd Vergleiche Jy mitder.RomJchenKierrsc.hßn^ oder n •
 
Annotationen