Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Professor Dr. A. Düning in Quedlinburg: Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit ; die Versteigerung findet statt: Montag den 12. December 1910 und folgende Tage (Katalog Nr. 14) — Hannover, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18124#0070

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58

Stolberg. — Ellrich.

1456. Kippergroschen 1619. Hirsch n. 1. Bs. Reichsapfel. 2 Varianten. Knyph. 6049, 9959.
Vorz. e. 2

1457. Schüsselpfennig 1623. Hirsch n. 1., daneben C — Z; unten • Z3 • Knyph. —. S. g. e.

1458. Kupfer - 8 Pfennig o. J. Gekrönter verzierter Schild mit dem Hirsch n. 1. ßs.
Im Felde •-<->_• | VIII | • * . Umher (Verzierung) • PFENNING ■ Neum. 4907 var.
S. g. e.

1459. Desgl. o. J. Wie vorher, aber * PFENNING Neum. —. S. g. e.

1460. Desgl. o. J. Wie vorher, aber • PFENNING # • Im Felde ßeichsapfel mit * 8 *
Neum. 4909. Gut erh.

1461. 3 Kupfer - Pfennig o. J. Verzierter Schild mit dem Hirsch n. 1. ßs. ßeichsapfel
mit der Werthangabe 3 Neum. 4910. Gut erh.

1462. Desgl. o. ,1. Hirsch n. 1. ßs. Werthangabe. 2 Varianten. Neum. 4913,—. S. g. e. 2

1463. Heinrich Vollrath. 1618—1641. Kipper-3 Kreuzer o. J. Wappen. Bs. Reichs-
apfel. Knyph. —. Gut erh.

1464. Linie zu Wernigerode. Ernstund Ludwig Christian. 1672—1710. '/2 Gulden 1672.
Gekröntes Wappen, ßs. Hirsch n. 1. Knyph. 6956 var. S. g. e.

1465. Dreier 1674. Hirsch n. 1. ßs. ßeichsapfel. Knyph. 6961. Gut erh. 2

1466. Linie zu Stolberg. Christoph Friedrich. 1704—1738. Silberabsohlag vom
Vi Ducat o. J. Gekrönte Namenschiffre, ßs. Hirsch n. 1. vor gekrönter Säule.
Knyph. —. Vorz. e.

1467. Christoph Friedrich und Jost Christian. 1704—1738. 24 Mariengroschen 1725.
Werthangabe. Ks. Hirsch n. 1. Nebst l/M Thaler 1719. Knyph. 6988, 7015. S. g. e. 2

•1468. Wilhelm und Joseph. 1810 — 1826. Medaille 1817 (v. Loos) a. d. dritte ßefor-
mations-Jubiläum. Hirsch n. 1. Rs. Bibel auf Altar. Knyph. 10060. 30 Mm.
6,9 Gr. Vorz. e.

Weissenfeis.

1469. Hohlpfennig. Mohrenkopf. Posorn T. XXV, 25. S. g. e.

Wittenberg.

1470. Hohlpfennig. + WITTäRßHRe Zwei Kronen. Posern T. XX, 53. S. g. e.

1471. Sog. Pestthaler 1528. Die eherne Schlange, ßs. Christus am Kreuz. Madai 2369.
S. g. e.

1472. % Pestthaler 1528. Wie vorher. S. g. e.

1473. Pest-Medaille o. J. Aehnlich wie vorher. Pf. u. Kul. 259. 40 Mm. 13,3 Gr. S. g. e.

Ellrich.

1474. Unter Hohnstein. Hohlpfennig. 1332—1382. Helm mit sechs Federn zwischen
zwei Hirschstangen; oben Q unten L 3 Varianten. Posern T. XXVI, 12. S. g. e. 3

1475. Desgl. Q — L — R — I Helm mit Hirschgeweih. 2 Varianten. Posern T. XXVI, 13.
S. g. e. 2

1476. Desgl. Wie vorher, aber zwischen den Stangen Kleeblatt. 3 Varianten. Posern
T. XXVI, 14. S. g. u. g. e 3

1477. Unter Braunschweig. Kupfer - 8 Flitter 1621. Verzierter Schild geschacht,
darüber E — L Ks. Im Felde • >§g ■ \ VIII | • fg ■ Umher FLITTEß ■ 16 • Zl •
Neum. 8081. S. g. o.
 
Annotationen