Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 26.1908

DOI Artikel:
Döser, ...: Geschichte der älteren Bruderschaften des heutigen Landkapitels Horb, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20209#0113

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Olgan kiir «ezekicvle. WtertumzWnüe. Liieratur, Mnst unü ^uitur 5cvwaven§.

^ersusgegeben unä reäigiert von Hmtrrichter s. v. 8«cN in Iksvenrburg.
öeiträge, Korresponäenren, Kerensionr.kxemplLre, csurchreitrchülten etc. wollen rtetr äirekt an

Fmtsrichter a. v. öeck in ktavensburg,

steklamationen unä kertellungen an äen verlag ?. Hlber äarelbrt gerichtet rveräen.

^—

Nr. 7. «


krscheint monatlich einmal unä i§t dalbjalirlich äurch äie post rnm preis «




von MK.1.YO obneLestellgebichr» ganrjährig äurch alleöuchbanälnngen ^
sovvie gegen Linsenäung äes Letrages äirekt vom öerlag ?. Rlber
in pavensburg um Mk. 4.20 ?.u berieben; einrclne Nummern 50 pkg.

^ ^ ^ 26. ^ ^






linnoncen etc. weräen vom ^ierlag entgegengenommen unä pro
Ispaltige Leile oäer äeren öaum mit 30 pig.» buchbanälerirche

Zattrgsng.



U

LeHsgen, prorpckle elc. „sch übereinkunll berechnel.

..

Geschichte der älteren Bruder-
schaften des hentigen Lan-kaxitels
horb.

Von Pfarrer Doeser in Felldorf.

1905 erschien in dieser Zeitschrift eine
Geschichte der Bruderschaften und Vereine
des Kapitels Waldsee. Das gab den
Anlaß, dasselbe Thema für das heutige
Kapitel Horb zu bearbeiten.

Betreffend Entstehung der Bruder-
schaften rc. überhaupt verweise ich auf
das in den Nummern 1 ff. des Jahr-
ganges 1905 Ausgeführte, das im Wesent-
lichen auch für diese Arbeit gilt.

Zur Darstellung kommen im Folgenden
nur die älteren Bruderschaften, das
heißt die, welche rund vor dem Jahre
1850 entstanden find. Dabei kommen
die gleichen Grundsätze zur Geltung, wie
bei der vorangeführten Arbeit. Beginnen
wir mit der Dekanats- und Oberamtsstadt

I. Horb.2)

1. Wohl die älteste Bruderschaft in
dieser Stadt ist die des „hl. Urban
und seiner Kerz". Nach einem noch
heute im Spitalarchiv Horb ch befindlichen
Buch vom 5. Februar 1665 „Erneuerung
der Zinsen und Renten und Gilten re "
dieser Bruderschast ist sie wohl vor 1411
entstanden, weil Stiftungsbriefe angeführt
werden, die bereits 1411 ausgestellt stnd.
Sie bestand bei der Stiftskirche zum
hl. Kreuz und hatte 2 Pfleger, und ihre
Einkünfte und Opfer wurden wohl zur
Anschaffung einer Kerze zu Ehren des

hl. Urban verwendet. Weiteres ist leider
nicht bekannt.

2. Besseres Material haben wir über
die Sebastians-Bruderschast. Diese
wurde errichtet 1483. Jm 8p. be-
findet sich noch die Abschrift der Er-
richtungsurkunde (wohl aus dem Ende
des 17. Jahrhunderts), 18 große Folio-
seiten, während das OriginalH auf 4 große
pergamentene Blätter geschrieben war.
Konfirmiert wurde die Bruderschaft durch
Ord.-Erl. vonKonstanz vom12. Mai1518.

Bei der Errichtung war namentlich
tätig der Junker Ludwig von Emers-
hofen, damals Vogt und Schultheiß in
Horb. — Hauptbruderschaftstage waren
außer dem Fest des hl. Sebastian Mariä
Lichtmeß und der St. Annentag. An
diesen Tagen sollen Ämter und Messen
gehalten, für lebende und verstorbene
Mitglieder gebetet und ihre Namen ver-
lesen, auch geopfert werden; das Opfer
gehört der Bruderschaft. Am Sonntag
nach diesen 3 Festen soll gepredigt werden;
die Bruderschaftspfleger deshalb 3 oder
4 Tage vorher dem Prediger alles Wissens-
werte mitteilen. An den Fronfasten
(außer nach Pfingsten wegen der „Hochzit")
soll abends die Totenvigil gesungen und
am Montag darauf für die st Mitglieder
ein Seelenamt gehalten und dabei den

0 Die Arbeit bildete zunächst eine» Kon-
ferenzaufsatz, ist aber hier gekürzt.

0 Jn allen nicht besonders erwähnten Orten
konnte vvn der Existenz einer Brudcrschaft nichts
gefunden werden.

°) In Znkunft: 8p. A.

^) Jm St.-Archiv in Stuttgart.
 
Annotationen