Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 26.1908

DOI Artikel:
Döser, ...: Geschichte der älteren Bruderschaften des heutigen Landkapitels Horb, [1]
DOI Artikel:
Brehm, Karl: St. Wolfgang und St. Konrad in Württemberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20209#0120

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heißt zwar in einem Visitationsbericht
1826, es sei die Bruderschaft der Gottes-
und Nächstenliebe da, aber dies ist nur
eine Korrektur für das durchstrichene:
Rosenkranz-Bruderschaft. 1828 wird sie
als bestehend genannl, aber ohue Gottes-
dieuste, 1846 heißt es, wieder in einem
Visitationsbericht, es sei die Bruderschaft
der Gottes- rc. Liebe da, eine andere
Bruderschaft sei nie hier gewesen (sie.!)
Jn den Rechnungen von 1828/42 werden
aber jedes Jahr noch Opfer verrechnet,
wenn auch keine Monatssonntage rc. ge-
nannt werden. Jedenfalls war sie noch
einigermaßen am Leben, wie denn auch
Opfer bei Beerdigungen von Mitgliedern
und bei Metten für dieselben in dieser
Zeit erwähnt werdeu. Nach 1842 aber
scheint sie gauz eingeschlafen zu sein bis
ca. 1850, von wo an sie etwa bis 1885
bestanden haben mag. Heute existiert
uur noch die mit der Stiftung vereinigte
Rosenkranzpflege.

Die ältesten vorhandenen Rechnungen
sind von 1776/78. Die Opfer be-
trugen jährlich 13—19 fl., später (1827
bis 1842 34 kr. bis 2 fl. 14 kr. Das
Eintrittsgeld für 1 Person war 2 kr.
Vermögen betrug 1827: 194 fl.
kr.; 1849: 155 fl. 25 kr.; 1876:
ca. 300 fl. und 1896 das Grundstocks-
Soll 842 Mk. 53 Pfg. An Legaten
fand ich im Totenbuch: 1773 von einer
Gertrud Klotzen pro eoirüoioircin novs
vssto 8. N. V. 50 fl., 1776 10 fl. von
einem Jmuauer Bürger.

Unter den Ausgaben seien bemerkt:
für Seelenmessen und Jahrtäge (ursprüng-
lich 6, später 4, und schließlich 9) erhielt
der Pfarrer 5 fl. 24 kr., für Beischaffung
eines Paters am Rosenkranzfest erhält
der Pfarrer 1 fl., als Präses 2 fl.; der
Mesner 1 fl. und die Jungsrauen als
Muttergottesträgerinnen 1 st., die 2 Pfleger
erhielten 3 fl. (Auch heute noch erhalten
aus den Zinsen des Kapitals die Jung-
frauen am Fronleichnamstag 5,24 Mk.,
wie auch dieJahrtage noch gehaltenwerden).

Angeschasft wurden von der Bruder-
schaft: 1781/82 ein Muttergotteskleid um
31 fl. 13 kr. und Haare für die Mutter-
gottes und das Jesukind um 2fl.; 1778/79
ein Pluviale und Meßgewand um 66 fl.
58 kr.; 1779/80 ein Geniuskleid, Velum rc.

um 33 fl. 41 kr.; 1804 ein neuer Kelch für
30 st. und 1833 wurden als Beitrag zu
einer neuen Totenfahne 5 fl. 26 kr. ge-
geben.

Ferner bestand hier eine Marianische
Männerkongregation unter dem Titel
„Mariä Geburt". Jhre Mitglieder ge-
hörten ursprünglich iu die Kongregation
nach Haigerloch, oder vielleicht noch früher
nach Rottenburg (von wo die Kongregation
nach Haigerloch ca. 1796 verlegt Vurde).
Die Bierlinger trennten sich aber vor
ca. 50 Jahren willkürlich los und bildeten
eine eigene Kongregation, die 1903 ka-
nonisch errichtet und der krimg. ?rimariu
in Rom angeschlossen wurde.

Aus verschiedenen Gründen könnte man
in Bierlingen auch noch eine Michaels-
uud Sebastiansbruderschaft vermuten (das
Sebastiansfest wurde schou 1506 in der
Pfarrei besonders gefeiert), aber es fehlen
dazu bis jetzt die Belege.

VII. Bildechingen.

Bildechingen,früherFilialevonEutingen,
wurde eigene Pfarrei erst 1812. Hier
sollte in den 50 er Jahren die Rosen-
kranzbruderschaft eingeführt werden.
Der Versuch scheiterte aber an der ge-
ringen Beteiligung der Pfarrgenossen, ob-
wohl die Errichtung derselben durch Ord.-
Erl. bereits genehmigt war. Personen
von Bildechingen finden wir übrigens
frühe schon in den Bruderschaften in
Rexingen, Gündringen und jedenfalls
auch in Horb.

VIII. Börstingen.

Börstingen, früher Filiale von Bier-
lingen, wurde Pfarrei 1750. Von einer
Bruderschaft in früheren Zeiten ist hier
nichts bekannt. Börstingen nahm wohl
an der Bruderschaft seiner Mutterpfarrei
Bierlingen teil. (Schluß folgt.)

Lt. lOolfgMig und St. Äonrud
in rvürttemberg.

Von Vikar Brehm.

I. B. Mehler zählt in seiner umfang-
reichen, 1894 erschienenen Biographie
des hl. Wolfgang uur 5 württembergische
Kultstätten dieses hl. Bischofs von Regens-
burg auf. Jm folgenden werden deren
 
Annotationen