Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 26.1908

DOI Artikel:
Zeller, Joseph: Die Beziehungen Alberts des Großen zu Württemberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20209#0177

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vrgan lür kezcdicdie. -Mertumsirunae. Literatur. iiunst unü i^uitur Zcvwavens.

IierLurgegeben unä rcäigiert von Ilmtsrichter s. v, 8ecU in 8i>ven;bMg.
öeiträge, Xorresponäenren, lrerensions.LxempIsre, csuschreitschiüten etc. evollen stets äirekt sn

Hmtsrichter a. v. keck in Usvensburg,

Heklsmstionen unct Lcrtellungen sn äen üerlsg 7. Hlber ässelbst gerichtet meräen.

« Nr. n. «

L

! krrcheinl monallich einmäl unä i'sl Iialbjälirlich äurch clie ?o§1 2um pkei§ t
^ von Mk.I.VO obne öe§tellgebül)r, ganrjäbrig äurch alleöuchlianälungen I
§ovvic gegen 6in§enäung äe§ öetrage§ äirekt vom öerlag (ölbcr I

in öavcn§burg um Mk. 4.20 ^u be?.ieben; einrelne Nummern 50 psg.


« « 2i». ««



« IYSS. «


(önnoncen etc. vveräen vom öerlag entgegengenommen unä pro
!§pal»'ge 2eile oäer äeren öaum mit 50 ?kg., buchl)änäleri§che


Zabrgang.

_____


öeilagen, ?ro§pekte etc. nach Übereinkunkt berechnet.


-

Die

Beziehungen Alberts des Grsszen
zu Lvürttemberg.

Aus den bevorstehenden Gedächtnistag des Seligcn
am 15. November.

Von Repetent !>r. Joseph Zeller in Tübingen.

selige Albertus Magnus, der be-
rühmte Gelehrte der deutschen Do-
minikanerprovinz, ^) steht uns Schwaben
nicht bloß durch seine Heimat Lauiugen
nahe; er hat auch im heutigen Württem-
berg bischöfliche Amtshandlungen vorge-
nommen, zu den württembergischen Männer-
und Frauenklöstern seines Ordens enge
Beziehungen uuterhalten und mehrmals
in weltlichen Angelegenheiten schiedsrichter-
liche Tätigkeit ausgeübt.

Diese Beziehungen fallen, soweit wir
sie heute noch feststellen können, alle in die
spätere Lebenszeit Alberts, vorwiegend
in die Jahre, da der unermüdliche Greis
nach seinem freiwilligen Rücktritt vom
Regensburger Bifchofsstuhl (Frühjahr
12v2) als päpstlicher Legat in den
deutschen Ländern das Kreuz predigte
und zugleich „in mehreren Diözesen, den
Rhein entlang von der Schweiz bis Hol-
land, mit Bewilligung des heiligen Stuhles
und der betreffenden Ordinarien bifchöf-
liche Fuuktionen" ausübte, „wie fie be-
fonders den Weihbischöfen zustanden"
(Michael a. a. O. III, 103), bis er um
1269 nochmals nach Köln zum Lehramt
zurückkehrte. Die allgemeine Angabe der
Lebensbeschreibungen des Seligen, z. B.
einer uni 1483 in Köln verfaßten vitui

»Nultu8 cllirriir 666l68iu8 lrrrtruiii iiikiicli-
6uiitiuui (zunächst ist natürlich an To-
minikanerkirchen zu denken) ckeäicuvit, g.6
iiiiiuiii6rg.8 k6r6 por ^I6irirrii>iig6 purt68,
uki6uiricsU6 roMtri8 tui836h clovoto cko-
ckiouvit« (rliiul. 6o1I. 19 (1900), 279),
wird im wesentlichen durch zahlreiche ur-
kundliche Zeugnisse bestätigt (Michael III,
104). Aus Württemberg war bisher
nur ein Fall einer durch Albert voll-
zogenen Kirchweihe bekannt. Eiu ver-
gilbtes, die Kirchweihe und die Altar-
weihen der Predigerkirche zu Eßlingen
verzeichnendes Pergamentblatt (Urkunden-
buch der Stadt Eßlingen I — Württ.
Geschichtsqu. IV, 24 iir. 104) meldet:
»unrio äoniiiii NdOXVlll ckockiouta 65t
6ool68iu 6t ultui'6 Iiiaju8 g ckomino
Hlborlo NaZuo opiooopo Uuti8poii6ii8i
orckiuis krutruui UrcRiogtorum iu Iionoro
bouti ?aul> upo8toIi ckominiou, quu
oüntulur ckuliiluto« (1268 April 29). 2)
Es ist die heutige katholische Kirche Eß-

0 Die Lebensdaten Alberts verzeichnet am
vollständiqsten und genauesten ?. Paul von
Loö, 0. ?r.: llsAvsta Illbsrti NaMi in ^na-
Iscla Lollanäiaiia 20 (1901), 276—312; Nach-
träge ebenda 21 (1902), 370 s. Eine vorzüg-
liche Darstellung seines Lebens und Wirkens
gibt Emil Michael 8. 1. im 3. Band seiner
Geschichte des deutschen Volkes (1903).

'O Die folgenden Notizen des Pergament-
blatts betr. die Weihe von 5 weiteren Altären
am 8. bezw. 9. Sept. gehören nicht mehr hieher
(vgl. K. Müller in Württ. Vjh. 1907, S. 263
Anm. 6). Das Verzeichnis war nur dazu be-
stimmt, „die Jahresfeste der Altarweihen in Er-
innerung zu bringen", wie dic Aufschrist deut-
lich zeigt: »Ists sunt äeäicaciones annualss«.
 
Annotationen