Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 26.1908

DOI Artikel:
Schön, Theodor von: Schwäbische Biographien: Herzogin Maria Augusta von Württemberg, [13]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20209#0206

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190

deutschen Prinzessin (Maria Augusta), die
sehnlichst wünschte, Berlin und Friedrich
zw sehen. Die Berufung ihres Kavaliers
bestimmte sie ihre Neugierde zu befriedigen
und Beide machten sich demnach zusammen
auf den Weg. Als sie aber in Berlin
angekommen waren, glaubte der Narguis
zu bemerken oder bildete sich vielmehr
ein, daß die Prinzessin in ihn verliebt
sei, und eines Abends hielt er seine Un-
schuld so sehr in Gefahr, daß er, um sich
als ächter Malteser zu bewahren, aus deu
Fenstern des Gasthofes zur Stadt Paris
in der Brüderstraße sprang. Man hat
nie genau das Nähere von diesem
kleinen Abenteuer ersahren können,
doch ist es gewiß, daß die Prinzessin
nicht schön genannt werden konnte/) was
nebst dem Gedanken, daß sie (vielmehr
ihr verstorbener Gemahl) eine Verwandte
des Königs war, vielleicht die Tugend
des Maltesers so außerordentlich stärkte.
Der König verlangte übrigens, daß der
Philosoph in den Dienst der angeblich
Liebenden wieder eintreten und sie bis
in ihre Heimat zurückführen?) dann aber
erst wieder nach Brandenburq kommen
sollte."

Das Zerwürfnis der Herzogin mit
ä'VrZ6us erregte übrigens solches Auf-
sehen, daß der Minister darüber berichtete.

Am 7. April 1742 berichtete nämlich
der Kabinettminister v. Borcke^) an den
König: ^ I'oeousioii äos lottres äo orouiieo
clo ministro o!is.r§o ä'sllsiros quo Votro
Illg.j6st6 vi6ut ä'seooräor su marquis
ä'ürZous stour lu äuvlmssu r6Z6ut6
6t Io äu6 uämiuistrstour ä6 1Virt6m-
b6r§, s6 M6 vois oblizä ä'iukormor tros
Immbl6M6ut Votr6 Nchostä ä'uu6 60-
M6äi6 ä0UU66 su publio 668 )ours PS8S68
qui ksit ü pr6S6ut Is ksbl6 ä6 Is vill6,
6t czu'ou pourroit ü dou äroit iulitulor:
Im kult6 ä6 ?Ilil0S0pIl6. ?S äu6ll6SS6
ä6 V^urt6mb6r^ 6ut zuuäi psssä uu6
brouiIl6ri6 äos plus vivos av66 16 msr-
(juis ä'l1rA6us. ?6 V6ritabl6 suf6t
ä6 Is cjU6r6Ü6 u'6St 60UUU cjU6
ä6 66UX cjui out 6t6 s bäousis, 6t
)6 U6 suis pus äo 66 uombro^) Ngis
tunt u cju'ils out rompu 6u visior6.

bo murcjuis ä'VrZous, uu sortir äu
60mbut, luisso 6ut6när6 ü plusieurs
p6rsouu6S qu'il U6 lui r6stuit uutro

r6M6ä6 (jU6 66lui ä6 86 6U3S6r lu
66rv6ll6, ou bi6N ä6 86 8UUV6r uu
plus vit6 6U Ilolluuäu. ?ll66tiv6M6Nt il
prit ou tit 86mbluut ä6 prouäro äos
6b6vuux ä6 post6 pour s'oukuir u tru-
V6rs I6S 6bumps. Lrmiäo uvuut Lppris
lu kuit6 pro)6t66 äu pbilosopbo, 6t
vo^uut 6U 6ll'6t (ju'il s'otuit 6vuä6 äch'ü,
6utru äuus ä'6truuZ6s kurours 6t vomit
P68t6 6t 1'8A6 60Utr6 lui.

b,6 60US6Ü U886mbl6 plusiours bouros
ä6 suito, trouvu bou ä6 kuiro V6uir 16
Ii6Ut6UUUt ä6 P0Ü66, uu <jU6> OgM6 tlr-
miä6 äouuu ä6S oräros S6V6r68 6t pro-
ois äo kuiro grrütor 16 pbilosopbo kuZitik,
6Üt-iI M6M6 6Mpoi§U6 los 60rU6S
ä'uutol, 6t ä6 16 1ivr6 ou mort ou vi-
vunt. Ou'ou 6ÄS qu'il 86 tüt 66ÜPS6
ääjü ou äovruit oourir uprüs lui 8UU8
uuouu äolui, 6u proucint surtout lu routo
ä6 llruusvvi6Ü 6t M6ttr6 6U 6UMPUM6
ä68 6stuk6tt6Z, ä68 60uri6rs, ä63 äro-
moäuiros 6t 66t6ru. Vprüs ä6 t^rriblos
äobuts, ou opiuu äo äopoobor Li^lkolä
pour tüobor äo rumouor 1o pbilosopb^.
Oolui-Iu v räussit ooutro touto uttouto,
muis ü oouäitiou cju'llrmiäo lui kit 6x-
pöäi6r sur lo obump sou oouAO, U6 vou-
luut absolumout plus äopeuäro ä'6Ü6,
6t biou moius rotouruor uvoo 6Ü6 ü
LtuttAgrt. Oula. s'ätuut kuit, ou oouviut
gu6 pour lu promioro kois l6s äoux
purti6s uo äuss6ut 86 rovoir cju'ou Ü6u
ti6rs, ukiu qu'^rmiäu 6u kurour 6t äo
Ü6X66S ä6 su 60lür6 U6 ä6visgZ63.Ut
poiut 16 puuvro pbilosopbo. ^.iusi 6Ü6
86 r6uäit IÜ6r uu soir u lu oour ä6 1a.
r6iu6. ?6 pbilosopbo 86 llt voir äaus
I'gutiobambro 6u trombluut, 6t u'osa.
sumais pussur äuus lu. ss.116 ä'uuäi6U66,
ä6 p6ur ä'u.6oiä6ut. II S6 r6tiru mümo
bi6U vit6 6t soupg ob62 lu r6M6 M6V6.
T6Ü6 6kuut Ig situutiou ä6S ob086S, j'gi
baluuoo ä6 r6M6ttr6 I6S I6ttr63 ä6
or6UU66 ü ä'Hrg6U8 6t sgi oru ä6 mou
äovoir cl'ou kuiru ü Votro Ng.j6st6 uu-

ü Ein Urteil, das ganz vereinzelt steht.

2) Dieses hätte der König sicher nicht getan,
wenn es sich um eine Liebschaft gehandelt hätte.

b) Kaspar Wilh. v. Borcke, der 1747, 43
Jahre alt starb.

4) Der Minister, dem doch genug Spione zur
Versügung standen, kannte nicht die Ursache des
Streits, vielweniger andere Personen.
 
Annotationen