Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0093

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CRONICA TERRE PRUSSIE. PARS III.

75

De tribulacione fratrum post conftictum. 43
Propter hanc stragem fratrum Swantepolcus gavisus est gaudio magno valde,
et apponens iniquitatem super iniquitatem suam, addensque dolorem supera do-
lorem vulnerum fratrum, nitebatur modis, quibus potuit, qualiter populum eis
subjectum in summa necessitate constitutum ab ipsisb aver.teret, et ad volunta-
tem suam perfidam precibus et muneribus inclinaret. Et licet aliqui ab eo cor-
rupti essent, et ad ipsius beneplacitum occulte inclinati, tarnen dei providencia
et fratrum discrecione provisum fuit, quod nullus audebat talia publice osten-
tare. Et sic ejus machinacionibus in nihilum redactis, in malo suo proposito non
profecit E
_’ — — — — _2 44
Swantepolcus dux Pomeranie predictus, cum in hac callida temptacione
non proficeret, invenit aliam graviorem, estimans indubitanter, tune tempus
aptum et diu desideratum advenisse, in quo posset sine alicujus resistencia il-
lam modicam scintillam cristifidelium, que residua mansit post ultimum con-
flictum, extinguere penitus et delere. Et congregavit duo milia virorum pre-
electorum in armis, et transiens Wyselam navigio intravit terram Colmensem,
duobusque diebus et duabus noctibus sustulit, quiequid relictum fuit, aliud
convertit in cinerem et favillam. Medio tempore quo hec agerentur, fratres de
Colmine cum nobilibus et civibus suis de civitate Colmensi congregati, videntes
mala, que fecerat Swantepolcus cum exercitu suo ingemuerunt, et tundentes
pectora sua cum lacrimis, rogaverunt deum, dicentes: parce domine, parce po-
pulo tuo, et ne des hereditatem tuam in perdicionem. Fratres attendebantc,
quod si iterum invaderent exercitum illum et perderent victoriam, sine spe re-
cuperacionis amitterent terram Prussie, et fides Cristi ibi per consequens dele-
retur. Nobiles vero et cives de Colmine dicebant, quod pocius vellent honeste
mori in bello, quam sic vivendo miserabiliter deficere de die in diem. Et irruit
spiritus domini in fratres et omnes, qui aderant, et licet essent nimis pauci re-
spectu inimicorum, confisi tarnen in domino aggressi sunt hostes hostiliter et
Cap. 43. a) supra B. b) eis B. Cap. 44. Dieses Capitel fehlt im Cod. B. Es steht in den Codd. K.
T. auch bei D. und J. Es hat in den Codd. K. T. eine gemeinschaftliche Ueberschrift mit c. 45 : De pace ite-
rum etc., bei J. die passendere: Diz ist, wi Swantopolk Colmer lant herte. c) attendentes K. T. attende-
bant Conj.

4) Das Chron. Oliv, spricht von diesen Intriguen gar nicht, Dusburg kurz und dunkel,
deutlicher Dlugoss I, 700, wahrscheinlich nach derselben Quelle, die in der Hochmeister-
chronik noch ausführlicher benutzt ist. Vgl. Historiogr. S. 79. Der Schultheiss von Culm,
Reinicke liess sich nach denselben in Unterhandlungen mit Swantopolk ein, welche den Or-
den veranlassten Mestwin nach Sartowitz in Gewahrsam zu schicken. Da aber Mestwin nach
Boguphalus p. 61 noch im Jahre 1243 nach Deutschland geschickt ist, so müssen jene Unter-
handlungen ebenfalls schon 1243 gepflogen sein. Hiemit stimmt überein, dass Reinicke wohl
im Jahr 1243 Schultheiss gewesen sein kann, wie er es 1246 war, Cod. Pruss. I, n. 66, aber
nicht 1244, weil in diesem Jahre Berthold die Stelle bekleidete, nach der Urk. in den Privil.
des Culmerlandes fol. 35. Dlugoss erzählt von diesen Unterhandlungen beim Jahre 1244 nur
weil er damit zugleich Thatsachen des Jahres 1244 verbindet. Die Sage von der Vertheidi-
gung Culms durch die Frauen bei L. David 3, 88 und Schütz fol. 22., welchen Voigt 2, 504 f.
folgt, ist schlecht begründet.
2) Die Anfangsworte des folgenden Capitels fratres sic undique angustiis angustiati
schliessen sich so natürlich .an c. 43, wie unnatürlich an das von einem Siege berichtende
c. 44. Auch hier drängt sich, trotzdem dass das Chron. Oliv, auf diesen Sieg in der Kürze
ebenfalls hindeutet, die Vermuthung auf, es möchte diese Erzählung durch Verwechselung
mit dem ähnlichen Siege c. 37, wo die Situation des Culmerlandes dieselbe, oder c. 65, wo
die Noth auf der Weichsel dieselbe ist, entstanden sein. Sehr auffallend ist, dass der ganze
Abschnitt in einer Handschrift fehlt,
 
Annotationen