Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0094

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

PETRI DE DUSBURG

audacter ante civitatem Colmensem, et factum est prelium magnum inter eos
pluribus cadentibus ex utraque parte. Tandem pater misericordiarum et deus
tocius consolacionis, qui suos in omni tribulacione consolatur, confortavit fratres
in tantum, quod Swantepolcus de hoc perterritus cum omni populo suo fugit et
inclinavit se versus locum, ubi naves reliquerat, sperans per easdem evadere.
Sed non sic impri, non sic, sed tanquam pulvis, quem projecit ventus a facie
terre ! Sic venit ventus validus et omnes naves illas longe a litore removit, et
factum fuit eis cum istis navibus, sicut accidit paganoa regi Sarracenorum per-
dita victoria a facie Karoli fugienti1. Et cum non invenirent naves, intraverunl
Wyselam, et submersi sunt preter Swantepolcum et paucos, qui cum eo reces-
serant, omnes, qui prius gladium evaserant. Sicque consolatus est dominus po-
pulum suum in necessitate maxima constitutum.
45 (44) De pace Herum reformata et destructa et de edi/icacione castri Santirii.
Fratres sic undique angustiis angustiati, inter multa consilia hinc inde que-
sita tandem fratris dicti Raweb de Redino, viri prudentis et in arduis negociis
circumspecti, consilium hoc fuit, ut Mestowinum filium Swantepolci obsidem
mitterent duci Austrie, et demandarent ad partes Alemanie, Rohemie, Cracovie
et Polonie statum terre Prussie et fratrum, attendentesc, quod negocium fidei
et fidelium breviter ibi periret, nisi per divine virtutis auxilium et ipsorum ce-
leriter sucurreretur. Quod cum factum fuisset2, venit frater Poppo magister3
1244 cum im fratribus, et de Marchia, Misna et Thuringia sex fratres. Dux etiam
Austrie misit sub expensis suis xxx sagitarios equites in subsidium dicte terre4.
De quorum adventu fratres multum gavisi sunt, Swantepolcus autem e contra
perturbatus et meticulosus factus in tantum, quod pre timore graciam querens,
iterum a fratribus obtinuit et vetus pax innovatur. Tarnend innata ejus malicia
a persecucione fratrum et suorum Traudulentae et clandestina non cessavit, et
quando super hoc argueretur a fratribus, non curavit. Tandem ut occulta ejus
a) paligano K. pagano T. H. Cap. 45. b) Raue K. c) addentes B. d) tarnen B. vgl. J. tantum K.
e) fraudulentia K.

4) Die Anspielung Dusburgs ist nicht recht deutlich. In ähnlicher Situation waren die
Araber nach dem Siege Karl Martells, nach der Fortsetzung des Fredegar ad a. 738 und der
paganus rex Aphricanus Aigolandus nach einem sagenhaften Siege Karls des Grossen Pseu-
doturpin Cap. 4 0 bei Reuber Script. Germ. p. 74.
2) Die Absendung Mestwin’s nach Deutschland ist nach Dusburg, Boguphalus p. 64 und
der Hochmeisterchronik nicht zweifelhaft. Die Worte L. Davids 2, 82 f., dass die Absendung
eingestellt worden bis auf des Landmeisters Zukunft, über welche Voigt 2, 54 2, Anm. 2 nicht
hinwegkommt, beruhen nur auf einer Folgerung des Schriftstellers, zu welcher er durch
Vergleich der Berichte Dusburgs lind der Hochmeisterchronik, die im Zeitpunkte der Absen-
dung von einander abweichen, gelangt ist. — In dem Vertrage des Ordens mit Herzog Casi-
mir vom 29. August 4 243 wurde festgesetzt, dass den Brüdern Swantopolk’s Sambor und Ra-
tibor, sobald sie gegen jenen offen und unzweideutig aufträten, dem einen Sartowitz von dem
Orden, dem andern Wissegrod von dem Herzoge eingeräumt werden sollte. Anh. zu L. Da-
vid 3, Nr. 3. Sambor erhielt Sartowitz nach Dusburg c. 46, der nur den Termin etwas zu
spät zu setzen scheint. Auch erbaute ihm der Orden die Burg Gordien, Cod. Pruss. I, n. 78.
— Im folgenden Jahre 4 244 veranlasste Swantopolk Brandstiftung in Sartowitz und Culm.
Boguph. 1. c.
3) Poppo kam nach dem 4 2. Mai 4 244, in welchem noch Heinrich von Wida (Fol. X des
Geh. Archivs p. 82) als Landmeister erscheint.
4) Herzog Friedrich, ein freigebiger Wohlthäter des Ordens (vgl. die Urkk. vom 28. Oc-
tober 4233, 25. December 4 239, und 34. Juli 4 244 bei Meiller, österreichische Regesten
S. 4 52, 4 59, 4 68) war durch päbstliche Bullen in den Jahren 4 234 und 4 244 ausdrücklich zur
Kreuzfahrt nach Preussen aufgefordert, Voigt 3, 583 und 596, vgl. Raynald 4 244, n. 52. Er
th^t während der Krankheit zweier ihm theurer Jünglinge 4 244 selbst das Gelübde nach
Preussen zu ziehen. Annal. Sancruciens. Contin. II, im Anhang 6.
 
Annotationen