Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0095

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CRONICA TERRE PRUSSIE. PARS III.

77

maliciaa detegeretur, congfegato exercitu valido, intravit hostiliter Guyaviam
terram ducis Gasimiri, eam incendiis et rapinis multipliciter devastando, cap-
tisque ibi multis Cristianis et occisis cum aliarum rerum rediit1 preda magnab.
Super quo dum iterum reprehenderetur, ait: quod nec propter papam, nec
propter imperatorem , nec aliquem viventem vellet desinere persequi bestes
suos, et addidit: reddatis mihi filium meum, si vultis habere pacem mecum.
Cum ergo fratres non redderent ei filium suum, incepit eos publice persequi si-
cut prius. Edificavit enim circa confluenciam fluminum scilicet Wysele et No-
gadi castrum dictum Santirium2, in quo locavit viros iniquos, qui fratrum sub-
ditos nec pacifice ascendere autc descendere navigio permiserunt: quin spolia-
rent eos rebus suis, vel caperent aut mactarent.
De edificacione castri Swecze'1 et impugnacione ipsius. 40(45)
Fratres itaque videntes sibi nova bella imminere castrum Sardowicz fideli
suo Samborio, fiho Swantepolci resignantes3 cum omnibus attinenciis commise-
runt. Ecce mira res et ultra modum stupenda, filii opposuerunt se patri prop-
ter severitateme, quam in fidei et fidelium ignominiam exercebat. Hoc facto
fratres miserunt nuncios legato sedis apostolice et magistro generali, nuncian.tes 1245
eis novum bellum et statum terre Prussie. Quo audito legatus personaliter
crucem contra dictum tyrannum predicavit, et mandavit in diversis regnis et
provinciis auctoritate apostolica predicari4. Sed quia perversa malicia et mali-
ciosa perversitas reproborum letatur, cum male fecerit, et exultat in rebus pes-
simis, ideo iste gavisus valde de Castro Santirio, quod in grave construxit pre-
judicium fidei et cristifidelium, incepit edificare aliud castrum ex opposito quasi
civitatis nunc Golmensisf, quod dicitur Swecza, ut omnino in fluvio Wisele tarn
supra quam infra transitus navigio necessarius valde fratribus non pateret.
Quod cum ad aures magistri deveniret, mandavit fratribus de Colmine, ut cum
suis navigio descenderent, ipse autem cum fratribus de Thorun et duce Casi-
miro ad dictum locum intenderet cum exercitu equitare. Volebat enim dicti
castri edificacionem impedire. Swantepolcus, videns naves fratrum ad litus ap-
a) mal. ej. B. b) pr. m. r. B. c) vel B. Cap. 46. d) Swecze, auch Sweczsa. e) sevitatem B.
f) quia civ. n. C. R. quasi n. civ. C. B.
1) Der Einfall in Cujavien, während des Waffenstillstandes mit dem Orden unternom-
men, Chrom Oliv., gehört in das Jahr 1244, Boguph. 1. c. Unbegreiflich ist, wie Voigt 2, 508 f.
und 532 in dem Berichte des Boguph. einen ersten, in dem des Dusburg und der Hochmei-
sterchronik einen zweiten Kriegszug gegen Cujavien finden kann.
2) Santirium, Zantir, auf der gleichnamigen Insel, welche nach der Urk. von 1254 bei L.
David, Anhang zu Bd. 3, Nr. 3 die grosse Insel zwischen Weichsel und Nogat, den späteren
Marienburger Werder umfasste. Es ist dieselbe, welche in der Urkunde von 1263, Cod.
Warm. I, n. 47 mit polnischem Namen Solowo (Zulavia) genannt wird. Sie gehörte seit der
Gründung des pomesanischen Bisthums 1243, Dreger n. 158 zu diesem, und die Ansprüche,
welche der Lesslauische auf dieselbe 1263 erhob, sind, wie die Diöcesanverhältnisse bis in
das 18. Jahrhundert hinein beweisen, ohne Erfolg geblieben. Der ganz abweichenden Auf-
fassung von Bender in der Ermel. Zeitschr. 1, 399 können wir hienach nicht beipflichten.
3) Vgl. zu c. 45. Uebrigens war Sambor nicht Swantopolk’s Sohn, sondern sein Bruder,
wie Dusburg III, c. 11 ganz richtig angeführt hat.
4) Wilhelm’s Ankunft in Preussen als Legat wurde durch die Bulle vom 21. Juli 1244
zwar in Aussicht gestellt, aber am 23. Januar 1245 finden wir ihn noch in Lyon$ Raynald
n. 77 und am 1. Februar 1245 schickte Pabst Fnnocenz IV. statt seiner, da er zu Lyon unent-
behrlich sei, seinen Kaplan Heinrich, Urkk. bei Voigt 3, 396. Hienach ist es höchst wahr-
scheinlich, dass Wilhelm auch in diesen Jahren gar nicht in Preussen gewesen ist. Heinrichs
Vollmacht scheint aber in der That auch die Befugniss zur Kreuzpredigt gegen Swantopolk
im Culmerlande und in Preussen einzuschliessen, vgl. zu c. 33. Legt man hierauf Gewicht,
so muss das Folgende schon in das Jahr 1245 gesetzt werden.
 
Annotationen