Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0210

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 92 PETRI DE DUSBURG
alios promiscui sexus ultra nii milia peremita, aliquos trucidando, alias in cap-
tivitatem perpetuam deducendo1.
ass (35i) De vastacione territorii Rositen in terra Lyvonie.
22. Novemb! Eodem tempore idem rex misit alium exercitum pregrandem versus Lyvo-
niam, qui x Kalendas Decembris intravit territorium dictum Rositen, et illud
depopulavit per incendium et rapinam. IIos duos exercitus misit ipse rex ad
destructionem fidelium, dum adhuc nuncii legatorum sedis apostolice in perse-
cucione dicti negocii fuerant circa ipsum. Ecce qualem devocionem seductor
iste habuit ad suscipiendum baptismatis sacramentum.

359(352) De reditu nunciorum legatorum.
. Novemb! Hoc anno vn Kalendas Decembris nuncii legatorum Rigam sunt reversi, et
cum eis quidam Lethowinus nobilis et quasi secundus post regem: qui ex ore
ipsius regis in presencia legatorum et multitudine prelatorum et aliorum fide-
lium circumstante alta voce dixit: quod nunquam alique litere de consciencia
regis super negocio baptismatis sui vel suorum emanaverint, aut doraino pape
fuerint presentate, nec mandaverit talia in civitatibus maritimis et provinciis
aliis in sermonibus publicari2; addens, quod ipse rex per deorum potenciam
juraverit, quod nunquam aliam legem vellet assumere, preter eam, in qua pro-
genitores sui decesserunt. Hoc idem eciam nuncii predicti ita esse coram omni
multitudine veraciter affirmabant. Quo audito legati cum dicta responsione ad
sedem apostolicam sunt reversi3.

3co (353) De edificacione civitatum plurium et castrorum.
1325 Anno domini mcccxxv frater Henricus de Ysenbergk commendator de Ku-
nigsbergk4 de licencia et mandato reverendi viri fratris Werneri magistri gene-
ralis, viri utique solliciti et intenti circa injunctum sibi officium, ad dilatandum
29. Juni terminos Cristianorum edificavit et perfecit in die beatorum Petri et Pauli apos-
tolorum in terra Bartbensi castrum Girdawiam. Eodem anno et tempore Eberar-
dus episcopus Warmiensis5 per fratrem Fridericum de Libencele advocatum
a) pervenit K.
1) Ueber diese Verheerungen beklagen sich Semovitus Ravensis und Trojdenus Cirnen-
sis duces Masovie in der Urkunde vom 25. August 1325, Cod. Pruss. II, n. 114. Nach dieser
Urkunde wurden 80 herzogliche Dörfer verwüstet, 37 bischöfliche (des Bischofs Florian von
Block) und viele solche, welche Klöstern angehörten. Auf die Zerstörung einer Stadt wird
hingedeutet, aber ohne Nennung des Namens. — Die masovischen Fürsten, gegen Ende des
1 3. Jahrhunderts mit dem Orden verfeindet (c. 248, 250, 258), hatten sich im Anfänge des
14. Jahrhunderts bereits genähert, wie schon der Vertrag des Herzogs Wenceslaus von Plock
mit dem Orden von 1321 Cod. Pruss. II, n. 96, deutlicher die Urkunde Semowits und Troj-
dens von 1325 zeigt. Im Jahre 1 326 schloss Semowitus dux Masowie, dominus Wyznensis,
nach dem Rathe seiner Brüder Trojden und Wenceslaus ein Bündniss mit Werner von Or-
seln, Cod. Pruss. II, n. 118. Vgl. die Urkunden von 1 329 ibid. n. 128, 1 30.
2) Dergleichen Briefe waren in Umlauf gesetzt und sind noch erhalten, bei Kotzebue
ältere Preuss. Gesch. 2, 353 f. und Voigt 4, 626 f. gedruckt. Die Ueberzeugung des Ordens,
dass diese Briefe von dem Erzbischof Friedrich untergeschoben seien, spricht Jeroschin
c. 356 rückhaltslos aus, und Voigt a. a. 0. hat ihre Unächtheit möglichst erhärtet.
3) In einem Schreiben vom 21. Mai 1 325 forderten sie von dem Orden in Preussen und
Livland und den Bischöfen in Preussen und Kurland 380 Goldgulden pro navali conductu et
nostris stipendiis innerhalb drei Wochen, scheinen also im Juni 1 325 abgegangen zu sein,
Voigt 4, 397.
4) Zwischen 1315 und 1326, Namenscodex.
5) Eberhard war Bischof von Ermeland zwischen 1301 und 1 326, Zeitschrift für Erme-
 
Annotationen