Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0246

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

PETRI DE DUSBÜRG

That dürften sich die Differenzen zwischen den Berichten der beiden Vitae kaum an-
ders begreiflich machen lassen, und des Erzbischofs Bruno Bericht dem älteren des
Johannes Canaparius vorzuziehen sein.
’erUpP.'593 Indel adversus diram barbariem prophanosque idolätras gladium praedicationis
acuens et aptans, cum quibus primum, cum quibus postmodum dimicare oporteret,
animo deliberare coepit; utrum Liuticenses, quos christianorum praeda miserorumque
Phil. 3,19 hominum dampna pascunt, an Pruzzorum1 2 fines adiret, quorum deus venter est et
avaricia juncta cum morte. Tandem alternanti pocior sentencia successit animo, ut
quia hec regio proxima et nota fuerat duci praedicto, Pruzziae deos et idola iret debel-
laturus. Dux vero, cognita voluntate ejus, dat ei navem, et ipsam pro pace itineris
terdeno milite armat. Ipse vero adiit primo urbem Gyddanyzc3, quam ducis latissima
regna dirimentem maris confinia tangunt. Ibi, divina misericordia adventum ejus pro-
sperante, baptizabantur hominum multae catervae. Ibi, missarum sollempnia cele-
brans, Patri immolat Christum, cui non post multos illos dies se ipsum pro hostia fue-
rat oblaturus. Quicquid vero superfuit de eo, quod ipse et novi baptizati communica-
ruiit, colligere jubet, et mundissimo panno involutum sibi servabat pro viatico depor-
tandum.
28 Postera autem die salutatis Omnibus inponitur carinae et pelago, et tollitur ab
eorum oculis, numquam postea videndus. Hine nauticum iter velocissimo cursu pera-
gens, post paucos marinum litus egreditur, et reversa est navis cum armato custode.
Ipse autem pro praestitis beneficiis gratiam vectoribus et vectorum domino agens, re-
mansit ibi cum geminis fratribus; quorum alter presbiter Benedictus, alter dilectus et
a puero sibi comes frater Gaudentius erant. Tune magna fiducia Christum praedican-
tes, intrant parvam insulam, quae curvo amne circumvecta4, formam circuli adeunti-
p. 594 bus monstrat. Venientes vero loci possessores, cum pugnis expulerunt eos. Et qui-
dam, arrepto naviculae remo, astitit episcopo propius, et ut forte psalmos in libro de-
cantaverat, ingentem ictum inter scapulas dedit. Excussus manibus volat in diversa
Codex, et ipse extenso capite et membris jacet humo prostratus ; sed exterius afflicto
corpore quid pia mens intus ageret, risus cordis per vocis organum mox patefecit.
Gratias tibi, inquid, Domine, quia etsi amplius non erit, saltim vel unum ictum pro
Crucifixo meo accipere merui. Transiens vero in aliam partem fluminis5, stetit ibi sab-
17. April bato. Vespere autem facto, dominus villae divinum heroa Adalbertum transduxit in
villam. Congregat se undique inhers vulgus, et quid de illo foret acturus, furibunda

1) Nämlich, als er sich bei Herzog Boleslaw von Polen aufhielt.
2) Seit Adalberts Zeit ist der Name der Preussen oft genannt. Aus früherer Zeit ist bis
dahin nur eine Urkunde und zwei geographische Namensverzeichnisse bekannt geworden,
in welchen er genannt wird. Die erstere gehört der Zeit Pabst Johann’s XV. (985—996) an,
und ist excerpirt in dem Güterverzeichnisse der römischen Kirche bei Muratori Antiqq. Ita-
licae T. V, p. 831. In derselben erscheint Pruzze und unmittelbar darauf Ruzze als Grenz-
land von Polen. Von den beiden geographischen Namensverzeichnissen ist das eine : Nomina
diversarum provinciarum et urbium in einem Münchener Codex des neunten Jahrhunderts
(demselben, der auch das bekannte Wessobrunner Gebet enthält) überliefert, gedruckt bei
Petz Anecd. thesaur. T. I, P. I, p. 407. An der achten Stelle nach Britannien (Domnoniam,
Prettonolant) folgt Bruteri, Prezzun, wofür zu lesen ist Bruteni, Pruzzun, vgl. W. Giesebrecht
über Erzbischof Brun-Bonifacius in den Neuen Preuss. Prov. Blättern 1859, Bd. 1, S. 16 und
Bender über den Namen Preussen in der Zeitschrift für Ermeland Bd. 1, S. 384, 385. Das
andere geographische Namensverzeichniss, auf welches mich Herr Dr. Strehlcke aufmerk-
sam machte, bietet der St. Emmeraner Codex der Münchener Bibliothek aus dem 10. Jahr-
hundert : Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii. Es ist oft
gedruckt z. B. bei Zeuss die Deutschen und ihre Nachbarstämme S. 600, 640. In demselben
kommen die Bruzi vor, ohne dass man jedoch aus dem Zusammenhänge etwas näheres über
dieselben entnehmen kann.
3) Danzig.
4) Voigt Bd. 1, S. 266 deutet auf den Pregel, dessen Mündung früher ganz anders be-
schaffen gewesen sei und westlicher gelegen habe als jetzt, und meint, Adalbert sei auf einer
der Inseln gelandet, die der Pregel damals etwa Brandenburg gegenüber gebildet habe. Aber
seine Voraussetzungen über die Beschaffenheit des nördlichen Theiles des frischen Haffs sind
nicht haltbar, wie in der Abhandlung über die Theilung der Diöcese Samland in den Neuen
Preuss. Prov. Blättern 1 850, Bd. 2. S. 177 ff. gezeigt ist. Die Localität bleibt unklar.
5) Voigt S. 268, 269 meint nach Samland und zwar nach dessen südöstlichem Theile.
 
Annotationen